Wie F.P. Journe einen neuen Service ohne Marktforschung entwickelt hat
In diesem Artikel lesen Sie das Beispiel einer Uhrenmarke, die auf Wunsch eines Kunden einen neuen Service eingeführt hat. Die Erfahrung des Geschäftsführers hat sich ausgezahlt, aber es ist wichtig zu wissen, dass dies die Ausnahme ist. Hier erfahren Sie, wie Sie das Beste aus den Ideen und Einschätzungen Ihrer Kunden herausholen können.
Online-Umfragen: nicht immer die beste Wahl
Zur Marktforschung gehört mehr als Umfragen. In diesem Artikel erklären wir, warum eine Umfrage nur ein Teil des Gesamtkonzepts ist und andere ergänzende Techniken notwendig sind.
Die 5 Arten von qualitativen Interviews und ihre Anwendungsmöglichkeiten
Wenn Sie vorhaben, qualitative Interviews durchzuführen (z. B. für die Marktforschung), müssen Sie sich genau überlegen, welche Variante am besten zu Ihrem Projekt passt. In diesem Artikel sehen wir uns die verschiedenen Varianten an und erklären, wann Sie sie verwenden sollten.
Ratschläge für die Durchführung eines qualitativen Interviews
In diesem Artikel lernen Sie einige Schlüsselsätze für erfolgreiche qualitative Interviews kennen. Erfahren Sie, wie Sie das Eis brechen können, indem Sie Ihrem Gesprächspartner das Gefühl geben, dass er wertgeschätzt wird, und wie Sie seine Antworten gezielt aufgreifen, um sie zu vertiefen. Entdecken Sie einige ungewöhnliche Methoden, um zusätzliche Informationen zu erhalten, bevor Sie das Gespräch beenden.
Hawthorne-Effekt: Definition, Auswirkungen, Beispiele
Beim Hawthorne-Effekt handelt es sich um ein psychologisches Phänomen, welches wichtige Auswirkungen auf die in der Marktforschung verwendeten Techniken hat, insbesondere bei qualitativen Interviews und Umfragen. Der Hawthorne-Effekt beschreibt die Beobachtung, dass Personen ihr Verhalten ändern oder verbessern, wenn sie sich bewusst sind, dass sie beobachtet werden. In diesem Artikel gebe ich einen Überblick über die interessante Geschichte der Entdeckung des Hawthorne-Effekts und seine Auswirkungen auf die qualitative und quantitative Forschung. Kontaktieren Sie das Marktforschungsinstitut IntoTheMinds...
Online-Umfrage: Wie können Sie die Abbruchquote senken?
Wer eine Online-Umfrage durchführt, ist oft mit dem Problem der Abbruchquote konfrontiert. Bereits bei der ersten Frage kann es passieren, dass 6 % der Befragten den Teilnahmeprozess an Ihrer Umfrage abbrechen. Verschiedene Studien zeigen, dass die normale Abbruchquote einer Online-Umfrage über 10 % liegt und in einigen Fällen sogar 20 % erreichen kann. In diesem Artikel erklären wir 4 Faktoren, warum ein Teilnehmer eine laufenden Umfrage abbricht. Kontaktieren Sie das Umfrageinstitut IntoTheMinds Sondage : les questions...
Online-Umfrage : Wie können Sie die Abbruchquote senken?
Wer eine Online-Umfrage durchführt, ist oft mit dem Problem der Abbruchquote konfrontiert. Bereits bei der ersten Frage kann es passieren, dass 6 % der Befragten den Teilnahmeprozess an Ihrer Umfrage abbrechen. Verschiedene Studien zeigen, dass die normale Abbruchquote einer Online-Umfrage über 10 % liegt und in einigen Fällen sogar 20 % erreichen kann. In diesem Artikel erklären wir 4 Faktoren, warum ein Teilnehmer eine laufenden Umfrage abbricht. Kontaktieren Sie das Umfrageinstitut IntoTheMinds Die Abbruchquote von Umfragen:...
4 Faktoren zur Erhöhung der Teilnahmequote an einer Umfrage
Wie können Sie die Teilnahmequote an Ihrer Umfrage erhöhen? Es ist nicht immer einfach, Teilnehmer für eine Umfrage zu finden. Es gibt 4 Gründe, warum eine Person sich entscheidet, an einer Umfrage teilzunehmen (oder nicht). Wenn Sie die Beantwortungsquote Ihrer Umfrage erhöhen möchten, sollten Sie diese Faktoren berücksichtigen und unsere praktischen Ratschläge befolgen. Lesen Sie außerdem unseren Artikel über die Unterschiede zwischen professionellen und nicht-professionellen Befragten. Kontaktieren Sie IntoTheMinds für Ihre Umfrageprojekte TOP-Tipps für eine höhere...
Welche Faktoren beeinflussen die Teilnahmequote an Umfragen am stärksten?
Es kann eine Herausforderung sein, eine Umfrage durchzuführen. Häufig kommt es vor, dass die Anzahl der Befragten zu gering ist. Es ist wichtig, die Faktoren zu verstehen, die die Teilnahme an einer (Online-)Umfrage beeinflussen. In diesem Artikel gehen wir auf 8 Faktoren ein, die die Teilnahmequote beeinflussen, und erklären, welche davon die größte Wirkung haben. Wenn Sie die Effektivität Ihrer CAWI-Umfragen verbessern möchten, sollten Sie sich diesen Artikel zu Herzen nehmen. Kontaktieren Sie unser Umfrageinstitut für...
Remarketing: Definition, Vorteile und Strategien [Leitfaden 2023]
Remarketing fördert die Kundenkonversion, indem es Marken ermutigt, ihre Marketingpraktiken zu überprüfen. Es unterscheidet sich von anderen Marketingstrategien, weil es auf personalisiertes Targeting drängt. In diesem Sinne ähnelt es dem kontobasierten Marketing, da es dazu neigt, so viel wie möglich zu segmentieren. In jedem Fall hat dieser Marketingprozess viele Vorteile im Zusammenhang mit Markenbekanntheit und Vorteilen. Am Ende dieses Artikels stellen wir 3 nützliche Richtlinien vor, um die Regeln des Remarketing anzuwenden. Kontaktieren Sie uns, um Ihre Markenbekanntheit zu messen...
Fragebogen Beispiel: Beispiele und vollständiger Leitfaden
Wie erstellt man einen Fragebogen Beispiel? Welche Fragen sind zu stellen? Wenn Sie Marktforschung betreiben, ist der Fragebogen ein Muss. So sehr, dass Fragebögen und Marktforschung oft austauschbar genutzt werden. Es ist jedoch nur ein Schritt in einem vollständigen Prozess, der es Ihnen ermöglicht, der Wahrheit des Marktes näher zu kommen. In diesem Artikel befassen wir uns mit all diesen Themen und schlagen vollständige Beispiele in B2B und B2C zum Download vor. Weitere Beispiele aus dem...
Marktforschung und Umfragen: Vorsicht vor dem Cloud Act
Das Cloud-Gesetz stellt ein echtes rechtliches Problem für europäische Unternehmen dar. Leider achten sie zu wenig darauf. In diesem Artikel stellen wir die Lösung vor, die wir entwickelt haben, damit die Umfragen, die wir realisieren, sowohl DSGVO-konform als auch vor dem Missbrauch des American Cloud Act geschützt sind. Wenn Sie nur 30 Sekunden Zeit haben Der Cloud Act stellt eine potenzielle Gefahr für alle europäischen Unternehmen dar, die ihre Daten bei AWS, Google oder Microsoft speichern...
Snowball Effect: Vorteile, Nachteile, Umsetzung
Der Snowball Effect ist eine Probenahme-Methode, die in der qualitativen Forschung verwendet wird. Es vereinfacht die Rekrutierung von Befragten in herausfordernden Kontexten. Die mit dem Snowball Effect realisierte Probenahme hat Vorteile und Einschränkungen, die wir in diesem Artikel besprechen. Außerdem finden Sie eine erschöpfende Definition sowie konkrete Beispiele. Wenn Sie weitere Informationen über die von uns realisierte qualitative Forschung wünschen, kontaktieren Sie uns bitte. Zusammenfassung Was ist der Snowball Effect? Umsetzung Vorteile Nachteile Beispiele Fazit Was ist der Snowball...
7 Faktoren, die die Antwortrate einer Telefonbefragung beeinflussen
Telefonbefragungen sind eine der gebräuchlichsten Methoden, um Daten für die Marktforschung zu sammeln. Telefonische Umfragen eignen sich besonders gut für den B2B-Kontext, stellen jedoch mehrere Schwierigkeiten dar, die sich auf die Antwortrate und das Budget auswirken. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die 7 Faktoren, die die Antwortrate von Telefonbefragungen beeinflussen. Kontaktieren Sie uns für Ihre telefonische Umfrage Zusammenfassung Faktor 1: die Art des Ziels Faktor 2: der Sektor Faktor 3: Dauer Faktor 4: Art der Fragen Faktor...
B2B-Telefonbefragung: Budget, Ansatz, Schwierigkeiten, Lösungen
In der B2B-Marktforschungsind Telefonbefragungen nach wie vor eine beliebte Methodik. Tatsächlich gibt es keine großen B2B-Panels für die Durchführung einer Online-Umfrage wie in B2C. Daher kann eine ausreichende Anzahl von Antworten oft nur über Telefongespräche erhalten werden. Dieser Ansatz stellt jedoch viele Schwierigkeiten dar, die wir in diesem Artikel erörtern. B2B-Telefonbefragung: 48-Stunden-Angebot Zusammenfassung Die unterschiedlichen methodischen Ansätze für die B2B-Marktforschung Durchschnittliche Antwortrate auf eine B2B-Telefonumfrage Budget für B2B-Telefonrecherche Tipps, um die Schwierigkeiten von B2B-Telefonumfragen zu umgehen Fazit B2B-Marktforschung: die verschiedenen...
Kundenerlebnis: Kernpunkte und Analyse [Leitfaden 2022]
Kundenerlebnis bezieht sich auf alle Beziehungen zwischen einem Kunden und einem Unternehmen. Diese Schritte sind zahlreich und reichen von der Entstehung des Bedarfs bis zum Ende der Verbindung durch den Kauf und die Nutzung des Produkts oder der Dienstleistung. Das Kundenerlebnis ist im digitalen Zeitalter sehr komplex geworden. Es soll „Multi-Channel“ sein. Um den Prozess besser zu verstehen, ist es interessant, ihn zu visualisieren, was voraussetzt, dass man die verschiedenen Schritte kennt. Dieser Artikel beschreibt die wichtigsten...
Marketing Mix: Definitionen, Analysebeispiele [Kompletter Leitfaden 2022]
Der Marketing-Mix zielt darauf ab, Ihre Marketing-Positionierung konkret zu machen. Oft mit dem Begriff „4Ps“assoziiert, besteht das Ziel des Marketing-Mix darin, Ihre Positionierung jedes Mal greifbar zu machen, wenn Ihre Marke mit dem Verbraucher in Kontakt steht (die sogenannten „Touchpoints“). Dieser Artikel erklärt den Unterschied zwischen 4P und 7P, erklärt jede Facette des Marketing-Mixes mit zahlreichen Beispielen und endet mit einer detaillierten Fallstudie. Um noch weiter zu gehen, empfehlen wir Ihnen, unsere Online-Ressource zu konsultieren, in der wir alle zu untersuchenden Faktoren für jeden der...
Was ist das Konzept der Sättigung in der qualitativen Forschung?
„Sättigung“ ist ein Begriff, der oft vorkommt, wenn wir an qualitativer Methodik und insbesondere qualitativen Interviews interessiert sind. Das Konzept der Sättigung bezieht sich auf die Anzahl der Interviews, die in der qualitativen Forschung durchgeführt werden. Dieser Artikel definiert das Konzept der Sättigung in der qualitativen Forschung, veranschaulicht es mit einem Beispiel und gibt praktische Ratschläge. Kontaktieren Sie uns für Ihre qualitativen Marktforschungsbedürfnisse. Zusammenfassung Definition Messung der Sättigung Zahlungsanweisung Quellen Definition des Begriffs der Sättigung Wie Marshall et al. (2013)...
Wo kann ich die statistischen Daten für meine Marktforschung finden?
Wo kann ich Daten und insbesondere die Statistiken für die Marktforschung finden? Diese Frage stellen sich viele, wenn sie mit ihrer Forschung beginnen, vor allem, wenn das Budget knapp ist und sie kostenlos Marktforschung betreiben wollen. Denn es reicht nicht aus, eine Methode zu haben, man muss auch Daten haben, die man verwenden kann. Zu Beginn der Marktforschung (Desk Research) ist es jedoch unerlässlich, zuverlässige Daten zu haben, um eine erste Vorstellung vom Markt, seiner Realität...
Wie führt man Marktforschung durch? Phase 4: PESTEL und Wettbewerbsanalyse
Wie führt man Marktforschung durch? Dies ist die Frage, die wir Ihnen mit der Veröffentlichung unseres Online-Schritt-für-Schritt-Leitfadens zur Marktforschung beantworten helfen. Jede der 7 Phasen unserer Marktforschungsmethodik wird von einem Beitrag auf diesem Blog begleitet. Heute geht es um Phase 4: die PESTEL-Analyse und die Wettbewerbsanalyse. LESEN SIE PHASE 4 UNSERER MARKTFORSCHUNGSMETHODIK Wenn du die neuesten Episoden verpasst hast, findest du sie hier: Phase 1: seine/ihre Geschäftsidee zu Papier bringen und die Design Thinking Session Phase...