„Sättigung“ ist ein Begriff, der oft vorkommt, wenn wir an qualitativer Methodik und insbesondere qualitativen Interviews interessiert sind. Das Konzept der Sättigung bezieht sich auf die Anzahl der Interviews, die in der qualitativen Forschung durchgeführt werden.
Dieser Artikel definiert das Konzept der Sättigung in der qualitativen Forschung, veranschaulicht es mit einem Beispiel und gibt praktische Ratschläge.
Kontaktieren Sie uns für Ihre qualitativen Marktforschungsbedürfnisse.
Zusammenfassung
Definition des Begriffs der Sättigung
Wie Marshall et al. (2013) und Guest et al. (2006) feststellten, wird das Konzept der Sättigung in der qualitativen Forschung oft aufgerufen, aber selten definiert. Im Laufe der Jahre ist es zu einem vagen Begriff geworden, der genau definiert werden muss. Wir können die Definition des Begriffs der Sättigung auf unterschiedliche Weise formulieren:
- der Zeitpunkt, zu dem sich die Erfassung neuer qualitativer Daten nicht mehr oder nur noch wenig ändert, Ihr Codier Handbuch
- der Punkt, an dem jedes jüngste qualitative Interview nur zuvor entdeckte Daten liefert
- der Punkt, an dem die Leistung Ihrer Forschung abnimmt, d. h. jedes neue Interview einen geringeren Beitrag leistet als das vorherige
crédits : Shutterstock
Wie misst man die Sättigung?
Es ist vernünftig zu sagen, dass vor 2006 keine Forschung über das Konzept der Sättigung selbst durchgeführt wurde. In einem Artikel, der zentral für die qualitative Forschung geworden ist, wagten Guest, Bunce und Johnson (2006) schließlich, die Büchse der Pandora zu öffnen und ein Thema anzugehen, das zuvor nur oberflächlich behandelt worden war.
Die 3 Autoren wollten verstehen, an welchem Punkt ein neues Interview kein neues Wissen mehr brachte. Basierend auf qualitativen Untersuchungen, die in zwei afrikanischen Ländern (Ghana und Nigeria) durchgeführt wurden, maßen sie die Anzahl der neuen Codes, die pro Gruppe von 6 Interviews auftauchten (siehe Grafik unten).
Wie ersichtlich, nimmt die Anzahl der gefundenen Codes mit der Anzahl der durchgeführten Interviews ab. Dies ist logisch und veranschaulicht die Idee der rückläufigen Renditen. Überraschend ist aber auch die “Geschwindigkeit”, mit der diese Ausbeuteabnahme eintritt. Über das 18. Interview hinaus werden neue Codes seltener, bis sie nach dem 36. Interview fast verschwinden.
Diese Schlussfolgerung veranlasste Marshall et al. (2013), ein Schema vorzuschlagen, das die Situation zusammenfasst (siehe unten). Wie zu sehen ist, wird eine erste Grenze gezogen, um die Sättigung anzuzeigen (30 Interviews, gepunktete Linie), und die Idee einer negativen Rendite ist um das 35. Interview sichtbar.
Bedeutet dies, dass 30 Interviews für eine qualitative Forschung erforderlich sind? Während sich viele Forscher auf die „magische Zahl“ von 30 einigen (siehe zum Beispiel Baker und Edwards, 2012), erinnern uns andere vorsichtig daran, dass bei der Entscheidung über die ideale Stichprobengröße mehrere Variablen berücksichtigt werden müssen (Morse, 2000)
crédits : Shutterstock
Zahlungsanweisung
Im Mittelpunkt des Begriffs der Sättigung steht natürlich die Frage nach der Anzahl der durchzuführenden qualitativen Interviews. Robuste Forschung, die aus methodischer Sicht unangreifbar ist, sollte unbedingt über einen einfachen Anspruch auf das Konzept der Sättigung hinausgehen, aber wirklich danach streben, zu zeigen, dass das n +1-Interview nichts Neues mehr bringt als das n-Interview.
Dazu ist es unerlässlich, die Interviews zu codieren und auch hier schwache methodische Ansätze außer Acht zu lassen, die sich damit begnügen, „on the fly“ Notizen zu machen. Die Zeit, die mit der Vorbereitung und Durchführung von Interviews verbracht wird, rechtfertigt es, das Beste aus ihnen zu machen. Um alles über die qualitative Interviewanalyse zu erfahren, haben wir einen Leitfaden geschrieben, den Sie hier finden.
crédits : Shutterstock
Quellen
Baker, S. E., & Edwards, R. (2012). How many qualitative interviews is enough.
Guest, G., Bunce, A., & Johnson, L. (2006). How many interviews are enough? An experiment with data saturation and variability. Field methods, 18(1), 59-82.
Marshall, B., Cardon, P., Poddar, A., & Fontenot, R. (2013). Does sample size matter in qualitative research?: A review of qualitative interviews in IS research. Journal of computer information systems, 54(1), 11-22.
Morse, J. M. (2000). Determining sample size.
Veröffentlicht in Unternehmertum.