Online-Umfrage : Wie können Sie die Abbruchquote senken?

Online-Umfrage : Wie können Sie die Abbruchquote senken?

Wer eine Online-Umfrage durchführt, ist oft mit dem Problem der Abbruchquote konfrontiert. Bereits bei der ersten Frage kann es passieren, dass 6 % der Befragten den Teilnahmeprozess an Ihrer Umfrage abbrechen. Verschiedene Studien zeigen, dass die normale Abbruchquote einer Online-Umfrage über 10 % liegt und in einigen Fällen sogar 20 % erreichen kann. In diesem Artikel erklären wir 4 Faktoren, warum ein Teilnehmer eine laufenden Umfrage abbricht.

Kontaktieren Sie das Umfrageinstitut IntoTheMinds

Die Abbruchquote von Umfragen: Worauf Sie achten sollten

  • Die natürliche Abbruchquote für eine Umfrage beträgt 10 %, mit zusätzlichen 2 % pro 100 Fragenelemente (Hoerger 2010). Bei den meisten Umfragen liegt die natürliche Abbruchquote aufgrund der Länge bei 11 %
  • Bei einigen Umfragen liegt die Abbruchquote bei bis zu 20%
  • Eine offene Frage vervielfacht die Abbruchquote einer Umfrage um den Faktor 2,5 (Peytchev, 2009)

Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass die Abbruchquote einer Online-Umfrage naturgemäß bei mehr als 10% liegt. Dieses Problem betrifft vor allem die Personen, die diese Methode für die Marktforschung nutzen. Der bei 185 Umfragen in Spanien ermittelte Durchschnitt lag bei 11,8%, und bei einer an der Universität von Michigan durchgeführten Untersuchung wurden Abbruchquoten von 13 % bis 17 % ermittelt.

Es gibt 4 Arten von Faktoren, die die Abbruchquote einer Umfrage beeinflussen:

  1. Das Design Ihres Fragebogens (Seite und Fragen)
  2. Entwurf des Fragebogens
  3. Faktoren der Befragten
  4. Periphere Daten (“Para-Daten”)

Die gute Nachricht ist, dass Sie die beiden ersten Faktoren beeinflussen können!

Faktor 1: Seiten und Fragen Ihrer Umfrage

Dieser Faktor bezieht sich auf das Design Ihrer Umfrageseiten und Fragen.

Fragen, die eine erhebliche geistige Anstrengung erfordern, führen am ehesten dazu, dass die befragten Personen die Umfrage abbrechen.

Vier Arten von Fragen sind besonders betroffen:

  • Matrix-Fragen
  • offene Fragen
  • sehr ausführliche Fragen
  • sensible Fragen

Matrix-Fragen

Matrix-Fragen sind ein echter Klassiker bei Meinungsumfragen. Sie sind äußerst praktisch, denn sie ermöglichen es Ihnen, Informationen zu verdichten und dieselbe Skala auf mehrere Fragen zu übertragen. In der Theorie ist dies alles in Ordnung, doch in der Realität können diese Matrix-Fragen zu Fragebogenabbrüchen führen.

Befragten Fragen

Offene Fragen

Offene Fragen sind bei den Beauftragten von Umfragen sehr beliebt. Als Marktforschungsunternehmen warnen wir unsere Kunden jedoch vor

  • der Qualität der erhaltenen Antworten
  • der Auswirkung von offenen Fragen auf die Teilnahmequote

Obwohl die gewonnenen Erkenntnisse bereichernd sein können, sollten Sie dennoch bedenken, dass diese Frage die Teilnehmer abschrecken könnte. Offene Fragen verlangen von den Befragten, dass sie ihre Antworten erklären. Die kognitive Belastung, die diese Art von Fragen mit sich bringt, wirkt manchmal auf die Befragten abschreckend, die es aus Angst vor der Anstrengung vorziehen, den Fragebogen nicht auszufüllen. Peytchev (2009) hat gezeigt, dass eine offene Frage in einer Umfrage das Risiko eines Abbruchs um 2,5 erhöht.

Wenn Sie darauf bestehen, diese Art von Frage zu stellen, haben wir einen kleinen Tipp für Sie: Stellen Sie sie an das Ende des Fragebogens. Wenn die Befragte weiß, dass es sich um die letzte Frage handelt, ist sie wahrscheinlich eher bereit, sich um eine Antwort zu bemühen.

Sehr ausführliche Fragen

Menschen mögen per Definition keine Anstrengung. Das ist eine Tatsache und diese hat einen erheblichen Einfluss auf Umfragen. Achten Sie bei der Formulierung Ihrer Frage also darauf, dass Sie sich so kurz wie möglich fassen.

Sensible Fragen

Sogenannte “heikle” Fragen sind für einen erheblichen Teil der Befragten ein Grund für den Abbruch. Tourangeau (2018) hat sich mit diesem Thema eingehend beschäftigt und liefert mehrere Beispiele für die numerischen Auswirkungen sensibler Fragen. So führt beispielsweise die Frage nach dem Jahreseinkommen eines Haushalts zu einer Antwortausfallquote von 8,15%. Wenn diese Frage obligatorisch ist, ergibt sich die Abbruchquote allein daher!


Faktor 2: Design der Umfrage

Wir haben bereits über die finanziellen Anreize gesprochen, die die Teilnahme an einer Umfrage beeinflussen. Das Design der Umfrage selbst ist der zweite Faktor, der den Abbruch der Umfrage beeinflusst. Der andere wichtige Aspekt ist die Länge des Fragebogens.

Wir können nicht oft genug betonen, dass ein zu langer Fragebogen ein grundlegender Umfragefehler ist und unbedingt darauf geachtet werden muss. Das Thema wurde von Hoerger (2010) und Peytchev (2009) erforscht.

Hoerger errechnete eine natürliche Abbruchquote von 10 % mit zusätzlichen 2 % pro 100 Fragen. Bei den meisten Umfragen liegt die natürliche Abbruchquote aufgrund der Länge der Umfrage also bei 11%.

Online-Umfrage Befragten

Peytchev (2009) erforschte die Abbruchquote in 4 Umfragen. Auf der X-Achse sehen wir die Anzahl der Seiten der Online-Umfrage ab und stellen fest, dass bei 30 Seiten (was einer klassischen Online-Umfrage entspricht) die Fortführungsrate 93% bis 96% beträgt, was einer Abbruchquote von 7% bzw. 4% entspricht.

Das letzte Element im Zusammenhang mit der Länge des Fragebogens ist der Fortschrittsbalken. Dies mag kontraintuitiv erscheinen, doch das Vorhandensein eines Fortschrittsbalkens ist ein Abbruchfaktor, denn der Befragte wird auf den Aufwand aufmerksam gemacht, den er zur Vervollständigung betreiben muss.

Der zweite Faktor ist also das Design der Umfrage. Beispiele hierfür sind Anreize, die allerdings unabhängig von der Durchführung der Umfrage sind (Silber, Lischewski, & Leibold, 2013): der Länge des Fragebogens (Hoerger, 2010) sowie der Anzeige der Fortschrittsleiste neben dem Fragebogen (Villar et al., 2013).


Faktor 3: Charakteristika der Befragten

Die dritte Gruppe von Faktoren betrifft die Befragten und ihre intrinsischen Eigenschaften. Dieser Faktor wirkt sich ebenfalls auf den Teilnahmeerfolg an quantitativen Umfragen aus (siehe diesen Artikel).

Obwohl jede Untersuchung einzigartig ist, belegen Analysen, dass im Allgemeinen männliche, nicht-weiße, studentische und wohlhabendere Befragte eher dazu neigen, die Teilnahme an einer Umfrage abzubrechen. Dies ist wahrscheinlich auf die schlechtere Fähigkeit dieser Teilnehmer zurückzuführen, die kognitive Belastung bei der Durchführung der Umfrage zu bewältigen. Peytchev (2009) und Blumenberg et al. (2018) haben gezeigt, dass ältere Befragte und Befragte mit geringer Bildung eher eine Umfrage abbrechen.


Periphere Daten

Para-Daten sind periphere Daten, die während der Durchführung der Umfrage erhoben werden. Sie sind ein Zeichen dafür, dass der Befragte die Befragung abgebrochen hat:

  • die mit der ersten Frage verbrachte Zeit
  • die Art des Geräts, das zur Beantwortung der Umfrage verwendet wurde (Smartphone)
  • die Veränderung der Antwortzeit zwischen den Fragen
  • der Anteil der unbeantworteten Fragen

 


Veröffentlicht in Unkategorisiert.