Das Besondere an einer Marktforschung im Versicherungssektor ist, dass sie sowohl im B2B- als auch im B2C-Bereich durchgeführt werden kann. IntoTheMinds hat Versicherungsgesellschaften sowohl auf dem Privat- als auch dem Firmenkundenmarkt unterstützt. Mehr noch: Wir verfügen über Referenzen in mehreren Ländern. Unabhängig von der Zielgruppe (Privatkunden, Unternehmen, Makler) haben wir eine Lösung für Sie.
Kontaktieren Sie uns für Ihr Projekt
Unsere Dienstleistungen zur Versicherungsmarktforschung
- Produkte: Lebens- und Nichtlebensversicherung
- Abgedeckte Gebiete: alle europäischen Länder + USA und Kanada
- Budget: ab 7500€ zzgl. MwSt.
- Studiendauer: 6 bis 8 Wochen
- Angebot: innerhalb von 48 Stunden
- Referenzen: Alan, MAIF, April, …
Warum führen Versicherungsgesellschaften Marktforschung durch?
Die Gründe sind vielfältig, aber meist verfolgt eine Marktforschung im Versicherungsbereich mehrere Ziele:
- Einblicke für die Entwicklung neuer Produkte (insbesondere im Bereich Nichtleben) liefern
- herausfinden, wie Marktanteile gegenüber Wettbewerbern gewonnen werden können
- die Effizienz des Vertriebswegs bewerten
Neben der klassischen Marktforschung ist auch die Messung der Kundenzufriedenheit eine häufige Anfrage. Der Grund ist einfach: Der Versicherungsmarkt ist ein "reifer" Markt, auf dem Marktanteilsgewinne vor allem durch Churn von Wettbewerbern erzielt werden. Versicherungsgesellschaften müssen also auf Kundenbindung setzen, was einen hohen Zufriedenheitsgrad voraussetzt.
Kontaktieren Sie uns für Ihr Studienprojekt
Wichtige Punkte
Der Versicherungsmarkt ist komplex. Die Zielgruppen müssen daher genau bestimmt werden:
- Privatkunden
- Unternehmen
- Makler
Die Struktur dieses Marktes ist B2B2C, daher muss eine fundierte Marktforschung jede Partei analysieren. Wenn das Ziel der Studie die Entwicklung eines neuen Produkts ist, empfehlen wir, zunächst die Endkunden (Versicherte) zu befragen, bevor man sich an die Vermittler wendet. Diese verlangen nämlich stets einen Nachweis über die Nachfrage. Genau so sind wir beispielsweise bei April vorgegangen (siehe Projektbeschreibung am Ende der Seite).
Welche Methoden sind geeignet?
Die Methodik hängt von der Zielgruppe ab. Für Privatkunden und Unternehmen empfehlen wir einen quantitativen Ansatz (B2C-Panel für Privatkunden, B2B-Panel für Unternehmen). Für Makler funktionieren nur qualitative Interviews, da diese Zielgruppe schwer zu erreichen ist. Wenn eine qualitative Methode (leitfadengestützte Interviews) gewählt wird, empfehlen wir unseren Rechner zur Bestimmung der Stichprobengröße.
Budget
Das Budget einer Studie im Versicherungssektor unterscheidet sich nicht wesentlich von anderen Branchen. Die Methodik bestimmt den Preis.
Für quantitative Studien beginnen die Budgets bei 7500 € für eine CAWI-Studie.
Bei qualitativen Studien hängt alles von der Anzahl der Interviews ab. Bei einer Stichprobe von N=15 und Interviews von 45 bis 60 Minuten ist ein Budget von 10.000 € realistisch.
Beispiele durchgeführter Studien
-
Alan bietet Unternehmen Lösungen für die Gesundheitsversorgung ihrer Mitarbeitenden an. Alan ist in mehreren europäischen Ländern vertreten. Wir führen für Alan B2B-Umfragen in verschiedenen Ländern durch, um Einblicke in die Erwartungen von Geschäftsführern und Personalverantwortlichen zu liefern.
-
Wir haben für April eine Marktstudie im Rahmen der Entwicklung eines neuen Produkts für den belgischen Markt durchgeführt. Diese Studie kombinierte eine quantitative Umfrage (CAWI) bei selbstständigen Erwerbstätigen mit einer qualitativen Befragung von Maklern.
-
Die MAIF hat uns mit einer Studie für ihre HR-Abteilung beauftragt. Ziel der Studie war es, das Potenzial von Mitarbeiterempfehlungen für die Rekrutierung neuer Mitarbeitender zu verstehen. Für diese Studie haben wir 500 Personalverantwortliche in ganz Frankreich befragt, unterteilt nach Unternehmensgröße.
-
IntoTheMinds hat die Studie zu den Erwartungen der Belgier an die Digitalisierung von Nichtlebensversicherungen durchgeführt. Die in der Studie behandelten Produkte umfassten Haus-, Auto-, Kranken-, Kredit- und Handyversicherungen usw. Es ging ausschließlich um Nichtlebensversicherungsprodukte.
-
Finamore ist ein Unternehmen, das Dienstleistungen für Makler anbietet, darunter auch Versicherungsprodukte. Wir haben eine Studie mit einem quantitativen Ansatz durchgeführt, die sich an zwei Zielgruppen richtete: Endversicherte und über 3000 Makler.
-
Wir haben eine B2B-Mystery-Shopping-Studie für einen Kreditversicherer durchgeführt. Ziel der Studie war es, Preisinformationen von Kreditversicherern in mehreren Ländern zu erhalten und den Kundenservice der Wettbewerber zu analysieren.