Der Bausektor macht fast 9 % des europäischen BIP aus. Er ist daher ein Eckpfeiler der Wirtschaft. Die Marktforschung im Bausektor erfordert ein gutes Verständnis der verschiedenen Rahmenbedingungen (wirtschaftlich, ökologisch) und eine klare Unterscheidung der verschiedenen Berufe innerhalb des Sektors. Nicht alles ist „Bauwesen“ im engeren Sinne. Die Projekte, an denen wir gearbeitet haben, decken ein viel breiteres Spektrum ab – von der Energieversorgung von Gebäuden bis hin zur Ausstattung und Wartung.
Kontaktieren Sie IntoTheMinds für Ihre Marktforschung im Bausektor
Unsere Marktforschungsdienstleistungen
- Abgedeckte Regionen: alle europäischen Länder + USA und Kanada
- Studientypen: qualitativ und quantitativ
- Budget: ab 8500 € exkl. MwSt.
- Studiendauer: ab 6 Wochen für quantitative B2C-Panelstudien
- Referenzen: GEB, SIAMP, L’Block, Montea, Solutions Energies, …
Anwendungsfälle der Marktforschung im Bauwesen
Die meisten Studien, die wir im Bausektor durchgeführt haben, betrafen die Einführung innovativer Produkte oder neuer Techniken. Die finanziellen Auswirkungen sind erheblich, und Hersteller setzen auf Innovationen, um Kunden zu überzeugen. Ziel der Studien ist es daher, das Potenzial dieser Innovationen zu bewerten.
Manchmal besteht die Marktforschung auch darin, das Potenzial eines Produkts in einem neuen Land zu testen, in dem es noch nicht vermarktet wird. So haben wir z. B. für das Unternehmen GEB das Potenzial seiner Produkte in Belgien untersucht.
In jedem Fall ist es eine Herausforderung, das Marktpotenzial genau zu bestimmen, da die Stichprobengrößen – insbesondere im B2B – in der Regel begrenzt sind.
Wichtige Hinweise
Mehr als in anderen Branchen ist die Meinung der Praktiker entscheidend. Eine Marktforschung im Bausektor sollte daher die Meinungen von Arbeitern und Technikern nicht vernachlässigen, da sie diejenigen sind, die die Produkte umsetzen – und mögliche Widerstände darstellen können. Ethnografische Ansätze sind im Kontext von Innovation besonders relevant.
Ein weiterer wichtiger Punkt betrifft die Stichprobengrößen. B2B-Studien müssen sich meist mit kleinen Stichproben begnügen. Wenn Sie keine eigene Datenbank haben, müssen Sie qualitative Interviews führen. Die meisten unserer Studien basierten auf Stichproben von 10 bis 30 Personen. Weitere Informationen finden Sie in unserem Rechner für qualitative Stichprobengröße.
Budget
Das Budget für eine Marktforschung im Bausektor hängt von der verwendeten Methodik ab. Da es sich häufig um qualitative Methoden handelt, liegt der durchschnittliche Projektpreis bei etwa 8500 € exkl. MwSt.
Fordern Sie ein Angebot für Ihre Studie an
Beispiele für Studien im Bausektor
-
Die Firma GEB vertreibt Produkte für Klempner und Heizungsinstallateure. Im Rahmen der Entwicklung ihrer Go-to-Market-Strategie beauftragte sie IntoTheMinds mit einer Studie über die Akzeptanz ihrer Produkte bei den Zielgruppen. Diese verwendeten hauptsächlich die Marke Bison. Die Studie basierte auf 20 In-situ-Interviews (Ethnografie), um die Anwendung der Produkte, die Erwartungen der Fachkräfte und die Unzufriedenheitspunkte zu verstehen. Dabei konnten wir auch die Customer Journey rekonstruieren – vom ersten Kauf konkurrierender Produkte bis zu deren wiederholter Nutzung. Dies liefert selbstverständlich sehr klare Erkenntnisse über die verschiedenen Touchpoints, an denen potenzielle Kunden mit alternativen Produkten in Kontakt gebracht werden können.
-
Montea ist ein Unternehmen, das in mehreren europäischen Ländern tätig ist und Industriegebäude entwickelt, baut und vermietet. Wir haben eine Zufriedenheitsstudie unter Mieterunternehmen in vier Ländern (Frankreich, Belgien, Deutschland, Niederlande) durchgeführt. Die Studie basierte auf einem Mixed-Mode-Ansatz (CAWI / CATI), um die Rücklaufquote zu erhöhen.
-
Die Firma L'Block hat einen neuartigen Verblendziegel mit besonderen ästhetischen und energetischen Eigenschaften entwickelt. Wir führten eine Marktstudie in Frankreich durch, wobei wir zunächst die Akzeptanz bei Eigentümern von Einfamilienhäusern analysierten. Eine Online-Umfrage wurde durchgeführt (500 befragte Eigentümer), und wir erstellten fotorealistische 3D-Bilder von Einfamilienhäusern mit und ohne den L'Block-Ziegel. Die Bilder wurden den Befragten paarweise vorgelegt, um ihre Präferenzen zu messen.
-
SIAMP ist der europäische Marktführer für Produkte und Systeme rund um den WC-Bereich. Ihre Produkte werden über Großhändler (B2B) sowie in Baumärkten für die B2C-Zielgruppe vertrieben. Wir haben zwei Marktstudien für SIAMP auf den französischen und britischen Märkten durchgeführt. Ziel dieser Studien war es, neue Verpackungen zu testen und die Wahrnehmung sowie die Kaufabsicht der Käufer für ein Produkt mit überlegenen Eigenschaften zu messen.
-
Rentaga ist eine Plattform mit Sitz in Luxemburg, die Baumaschinen vermietet. Wir haben sie mit unserer Expertise in Marketingstrategie und Inbound-Marketing unterstützt.