Etude de marché automobile et mobilité

Marktforschung: Automobil und Mobilität

Der Automobilmarkt ist komplexer denn je. Die Automobilhersteller sehen sich durch alternative Mobilitätslösungen unter Druck. Hinzu kommen Themen wie Elektromobilität und Kaufkraft. Marktforschungstechniken sind heute unerlässlicher denn je, um Trends und Nutzerverhalten vorherzusehen. In den letzten Jahren haben wir Studien zu allen Aspekten des Mobilitätsmarktes durchgeführt. Einige Beispiele finden Sie am Ende dieser Seite.

Kontaktieren Sie die Agentur IntoTheMinds für Ihre Automobilmarktforschung

Unsere Marktforschungsdienstleistungen für den Automobilsektor

  • Abgedeckte Gebiete: alle europäischen Länder + USA und Kanada
  • Budget: ab 7.500 € zzgl. MwSt.
  • Studiendauer: ab 6 Wochen für quantitative Studien mit B2C-Panels
  • Referenzen: Renault, Toyota, Carglass, Europcar, Gocar, Car Pass, …

Laden Sie detaillierte Fallstudien im PDF-Format herunter

Warum eine Marktforschung im Automobilbereich durchführen?

Die Gründe für eine Marktforschung im Automobilbereich (und in der Mobilität im Allgemeinen) sind vielfältig:

  • Trends in einem stark beeinflussten Markt vorhersehen
  • Nutzerbedürfnisse verstehen, bevor ein neues Angebot oder Produkt eingeführt wird
  • die Markenbekanntheit messen
  • Wachstumspotenziale erkennen (neue Kundensegmente)
  • die Customer Journey nachzeichnen und Verkaufschancen identifizieren

Der Automobilmarkt war bis vor wenigen Jahren ein Wachstumsmarkt. Seit der COVID-Krise ist seine Dynamik deutlich komplexer, unter anderem durch neue Vorschriften. Marktforschung hilft dabei, Verhaltensänderungen vorherzusehen. Das Verhältnis zur Mobilität hat sich grundlegend geändert und mit ihm ist die Kaufkraft deutlich gesunken. Der Neuwagenkauf befindet sich in einer Abwärtsspirale, die bis 2021 durch logistische Probleme noch verstärkt wurde – was den Gebrauchtwagenmarkt angekurbelt hat. Das konnten wir in unseren Studien für Europcar und Car Pass beobachten.

Diese Kräfte beeinflussen den Automobilmarkt und verändern seinen Kurs. Regelmäßige Studien zu verschiedenen Kundensegmenten helfen Ihnen, sich sicherer auf diesem Markt zu bewegen.

Wichtige Hinweise

Die Reife und Größe des Automobilmarktes führen zu einem verstärkten Einsatz quantitativer Methoden (z. B. CAWI). Angesichts der zahlreichen Analyseachsen ist es wichtig, die Stichproben und insbesondere die Quoten gut zu definieren. Eine Übergewichtung bestimmter Segmente ist ein wiederkehrendes Thema, das sorgfältig geprüft werden sollte.

Bei mehrmarkenbezogenen quantitativen Studien sollte auch die Stichprobengröße berücksichtigt werden. Wir empfehlen nicht, unter N=1000 zu gehen, da dies den Vergleich zwischen Segmenten einschränkt. Diese können zahlreich sein, wenn Quoten für Marken festgelegt sind.

Schließlich muss auch der indirekte Wettbewerb betrachtet werden, d. h. alternative Mobilitätslösungen. In städtischen Gebieten liegt der Anteil der Autobesitzer oft unter 50 %. Die Automobilmarktforschung muss daher im weiteren Kontext der Mobilitätsangebote betrachtet werden.

Budget

Ab 10.000 € für eine vollständige quantitative Studie mit 1.000 Befragten.

Beispiele durchgeführter Studien im Automobilbereich

Europcar hat uns beauftragt, den Markt für Elektromobilität in Belgien zu untersuchen. Zunächst führten wir eine Wettbewerbsanalyse der verschiedenen Mobilitätslösungen durch. Anschließend starteten wir zwei quantitative Studien mit unseren B2C- und B2B-Panels. Wir befragten 1.000 Kunden von Kurzzeitmietdiensten sowie 200 Fuhrparkleiter im B2B-Bereich. Diese beiden Umfragen ermöglichten es, die Kundenerwartungen und den idealen Preis für die Miete eines Elektrofahrzeugs zu ermitteln.Laden Sie das B2C-Projektblatt im PDF-Format herunterLaden Sie das B2B-Projektblatt im PDF-Format herunter
Wir haben verschiedene Aufträge für Renault Frankreich im Rahmen ihrer Marketingstrategie durchgeführt. Zum Beispiel haben wir die Gründe für die Kundenabwanderung bei ihrer Banktochter RCI Bank analysiert. Außerdem haben wir Analysen vor dem Start ihres Elektrofahrzeugs Zoé geliefert.
Renault ist ebenfalls ein Kunde von IntoTheMinds in Belgien. Im Jahr 2024 haben wir eine quantitative Studie zur Kundenerfahrung von 1.000 Käufern von Neu- und Gebrauchtwagen durchgeführt. Diese Studie basierte auf unseren B2C-Panels mit strikten Quoten für 30 Marken. Diese sehr technische Studie ermöglichte ein besseres Verständnis des Entscheidungsprozesses und die Prüfung des Interesses an neuen Dienstleistungen.Laden Sie das Projektblatt im PDF-Format herunterZuvor hatten wir auch eine explorative qualitative Studie zum Thema "Private Lease" durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Studie ermöglichten die Einführung des Angebots auf dem belgischen Markt.
Toyota beauftragte uns mit einer B2B-Studie im Vorfeld der Markteinführung des neuen Corolla in Frankreich. Wir wurden mit der Erstellung eines prädiktiven Modells der Unternehmen betraut, die am wahrscheinlichsten dieses Fahrzeug kaufen würden. Grundlage war die Datenbank der B2B-Zulassungen, die wir angereichert haben, um die Zielunternehmen besser zu profilieren. Dank dieser Data-Science-Arbeit lieferten wir Toyota die Liste der 5 % der Unternehmen, die 50 % der Verkäufe ausmachen würden.
Wir haben für Carglass einen technologischen Proof of Concept (POC) durchgeführt, um den Marktanteil in Belgien mithilfe von GPS-Daten der Kunden zu messen.
Car Pass ist die offizielle Organisation, die den Kilometerstand von Gebrauchtwagen in Belgien zertifiziert. Wir haben eine quantitative Studie mit drei Gruppen von Befragten durchgeführt: 1) Käufer, die kürzlich ein Gebrauchtfahrzeug erworben haben, 2) Personen, die in den nächsten 12 Monaten den Kauf eines Gebrauchtwagens planen, und 3) Gebrauchtwagenhändler. Diese drei Studien ermöglichten es uns, die Bekanntheit von Car Pass, die Wahrnehmung der gewährten Sicherheit und die kommenden Trends der nächsten 12 Monate zu analysieren.
Gocar ist eine Online-Plattform für den Verkauf von Neu- und Gebrauchtfahrzeugen. Wir wurden beauftragt, die Markenbekanntheit sowie die Bedürfnisse und Gewohnheiten der Nutzer zu messen. Dazu führten wir eine quantitative Umfrage unter 2.000 Befragten aus unserem Panel durch. Die Studie wurde durch eine zusätzliche Stichprobe von 1.000 Abonnenten des Gocar-Newsletters ergänzt.