Fast Moving Consumer Goods (FMCG) sind ein bevorzugter Bereich für Marktforschung. Die B2C-Zielgruppe, die große Anzahl an Produktkategorien sowie das Innovationstempo erklären, warum Unternehmen zahlreiche Analysen durchführen. Unsere Praxis "Foods & Drinks" besteht seit 2008, und wir haben zahlreiche europäische Hersteller in Entwicklungs- und Vermarktungsphasen unterstützt.
Kontaktieren Sie IntoTheMinds für Ihre FMCG-Marktforschung
Unsere Marktforschungsleistungen im FMCG-Sektor
- Abgedeckte Gebiete: alle europäischen Länder + USA und Kanada
- Studientypen: Pre- und Posttests, Trendstudien, Bekanntheitsstudien, Bedarfsanalysen, Vorabtests, Preisstudien, Verpackungsvalidierung, …
- Budget: ab 7.500 € exkl. MwSt.
- Studiendauer: ab 6 Wochen für quantitative Studien mit B2C-Panels
Astrid Hoffmann-Leist, Chief Marketing and Innovation Officer & Business Director APAC, United Caps
„United Caps arbeitet seit 2017 mit IntoTheMinds zusammen. Pierre-Nicolas und sein Team haben für uns mehrere Verbraucherstudien in verschiedenen Märkten in Europa und Asien durchgeführt. Wir schätzen die Fähigkeit von IntoTheMinds, Lösungen für jedes Projekt zu finden, selbst für die komplexesten. Das Team verbindet Fachwissen mit großer Flexibilität und Kreativität, um stets den intelligentesten Ansatz gemeinsam mit uns zu entwickeln. Ich empfehle die Dienstleistungen von IntoTheMinds für Marktforschung und Consumer Insights wärmstens.“
Anwendungsfälle für FMCG-Marktforschung
Die FMCG-Branche ist vielleicht diejenige mit den meisten Anwendungsfällen:
- Pre- und Posttests für Medienkampagnen: Diese Studien sind natürlich nicht ausschließlich für FMCG gedacht, aber da diese Branche etwa 20 % der weltweiten Werbeausgaben ausmacht, ist sie ein sehr häufiger Anwendungsfall.
- Bekanntheitsstudien und Marken-Tracker: Beide verfolgen das Ziel, Ihre Markenentwicklung zu verfolgen. Die Bekanntheitsstudie konzentriert sich auf die Markenstärke, während der Marken-Tracker weitere Dimensionen abdeckt.
- Produkteinführung und Bedarfsanalyse: Innovation und Produkteinführungen stehen im Mittelpunkt vieler FMCG-Vertikalen. Im Lebensmittelbereich werden jedes Jahr schätzungsweise 30.000 neue Produkte auf den Markt gebracht – 80 % davon werden vor dem 12. Monat wieder eingestellt. Marktforschung ist daher unerlässlich, um die Überlebenschancen Ihres Produkts zu erhöhen. Sie umfasst qualitative Tests (z. B. Interviews oder Focus Groups) sowie quantitative Befragungen (z. B. Verpackungsauswahl, Preisdefinition).
- Preisstudien: Der FMCG-Sektor ist stark umkämpft. Der Preis muss sorgfältig kalkuliert werden – er muss Margen maximieren, ohne Kunden abzuschrecken. Dafür verwenden wir quantitative Methoden und führen Ad-hoc-Analysen durch. Die am häufigsten genutzten Methoden sind Conjoint-Analyse und Van-Westendorp-Methode.
Fordern Sie Ihr Angebot für Ihre FMCG-Studie an
Bishop Gin ist eines der FMCG-Produkte, das auf Basis einer von IntoTheMinds durchgeführten Marktforschung entwickelt wurde. Zuerst führten wir eine qualitative Studie durch, dann bestätigten wir die Marketingstrategie über eine quantitative Untersuchung. Auch verschiedene Etikettenversionen wurden getestet – die aktuelle ist daraus hervorgegangen.
Wichtige Aspekte
Neben der Auswahl der geeigneten Methodik ist der wichtigste Punkt bei FMCG-Marktforschung die Auswahl der richtigen Zielpersonen. Damit sind Personen gemeint, deren Profil tatsächlich dem der Zielgruppe der Marke entspricht. Egal ob qualitativ oder quantitativ – ein gutes Screening ist entscheidend.
Budget
FMCG-Studien auf Basis quantitativer Stichproben beginnen bei 7.500 €.
Fordern Sie ein Angebot für Ihre Studie an
Beispiele durchgeführter Studien im FMCG-Sektor
-
AOECS ist die europäische Organisation, die das "glutenfrei"-Label verwaltet. Wir wurden beauftragt, eine groß angelegte Studie in sechs Ländern (vier europäische Länder, Mexiko und die Vereinigten Staaten) zur Wahrnehmung des Labels bei Konsumenten glutenfreier Produkte durchzuführen. Wir verwendeten eine Stichprobe von 1.500 Befragten, die nach ihrem Konsumprofil segmentiert wurden. Um den monetären Wert des Labels zu messen, setzten wir eine innovative Methode auf der Grundlage von Bildmanipulation ein. Ein sogenanntes "In-between"-Experiment wurde mit Gruppen von Befragten durchgeführt, die unterschiedlichen visuellen Reizen ausgesetzt waren.
-
Wir haben für Consom'Action eine Studie zur Wahrnehmung des Verkaufs von Lebensmitteln und Non-Food-Produkten in loser Form durchgeführt. Diese Studie ermöglichte es, die Trends im Bereich des Verkaufs in loser Form sowie die Hemmnisse für deren Entwicklung zu verstehen. Die Studie wurde in Belgien mit einem Panel von 1.000 Verbrauchern durchgeführt.
-
Bishop Gins wurde auf der Grundlage einer von uns durchgeführten Marktstudie lanciert, bei der wir einen gemischten qualitativen und quantitativen Ansatz verfolgten. Zunächst haben wir uns in die Welt der Gin-Liebhaber vertieft, um ihre Erwartungen zu verstehen und das Produkt entsprechend zu gestalten. Anschließend wurde eine quantitative Studie durchgeführt, um die vielversprechendsten Kundensegmente zu identifizieren und das Verpackungsdesign zu validieren.
-
United Caps ist einer der größten Hersteller von Verschlüssen für Lebensmittelverpackungen. Im Rahmen der europäischen Richtlinie von 2019, die Hersteller verpflichtet, das Abtrennen des Verschlusses von der Plastikflasche zu verhindern, haben wir zahlreiche Studien durchgeführt. Zunächst wurden quantitative Studien auf der Grundlage von 3D-Modellen und Videos in einem fortgeschrittenen Designstadium durchgeführt, gefolgt von qualitativen Methoden zum Testen von Prototypen. Diese vielfältigen Projekte erstreckten sich über mehrere Jahre und stellten sicher, dass die auf den Markt gebrachten Produkte den Verbraucherbedürfnissen am besten entsprachen.