étude de marché banque et finances

Marktforschung: Banken und Finanzen

Im Bankwesen ist jede Marktforschung anders. Dies liegt an den Besonderheiten jeder Bank: Kundentyp, Produkte, Geschäftsmodell, technologische Komponente. Im Laufe der Jahre haben wir Anfragen für Privatbanken, Fintech-Akteure, Finanzprodukte für Unternehmen – und das in verschiedenen Ländern bearbeitet. Je nach Kontext müssen spezifische Methoden angewendet werden. Beispiele finden Sie auf dieser Seite im Abschnitt über unsere realisierten Projekte.

Kontaktieren Sie IntoTheMinds für Ihre Marktforschung

Unsere Marktforschungsdienste für Banken und Finanzen

  • Abgedeckte Gebiete: alle europäischen Länder + USA und Kanada
  • Budget: ab 7500 € zzgl. MwSt.
  • Studiendauer: ab 6 Wochen für quantitative Studien mit B2C-Panels
  • Angebot: innerhalb von 48 Stunden
  • Referenzen: BNP Paribas, Banque Générale du Luxembourg (BGL), Hedios, RCI Bank, Mobilize Finance Services

Laden Sie Projektbeispiele im PDF-Format herunter

Verwendungszwecke der Marktforschung im Banken- und Finanzsektor

Die Einsatzmöglichkeiten der Marktforschung im Finanzbereich im Allgemeinen und im Bankwesen im Besonderen sind vielfältig. Hier sind die vier häufigsten Anfragen:

  • Marktanteile gewinnen: Diese Analysen erfolgen meist durch eine quantitative Vorgehensweise, um Kundensegmente zu vergleichen. In bestimmten Fällen, etwa im Private Banking (siehe BGL-Beispiel), ist jedoch nur eine qualitative Methode möglich.
  • Kundenbindung: Wie in allen gesättigten Märkten ist Kundenbindung entscheidend für die Rentabilität des Geschäftsmodells. Banken achten daher auf Kundenzufriedenheit und Loyalität, um die Abwanderung zu minimieren.
  • Entwicklung neuer Finanzprodukte: Angesichts von Inflation einerseits und sinkenden Zinsen andererseits entwickeln Banken neue Angebote für ihre besten Kunden. Diese Entwicklungen sind häufig Gegenstand von Marktforschungen.
  • Anpassung an technologische Veränderungen: Geschäfts- und Privatbanken müssen mit der Technik Schritt halten. Neobanken und Fintechs stellen eine echte Bedrohung dar. Wie Sie unten auf der Seite sehen, hat IntoTheMinds sowohl für traditionelle Banken als auch für Fintechs Studien durchgeführt.

Fordern Sie ein Angebot für Ihre Marktforschung an

Wichtige Aspekte bei Studien im Bankensektor

Das Bankwesen berührt sensible und persönliche Themen. Mögliche Verzerrungen müssen daher berücksichtigt werden, insbesondere bei hohen Geldbeträgen. Eine Studie für eine Privatbank ist daher besonders heikel (siehe Beispiel unten mit BGL).

Die methodische Herangehensweise muss daher mit Sorgfalt erfolgen, je nach Studienziel. Wir empfehlen:

  • Einzelne teilstrukturierte Interviews gegenüber Fokusgruppen zu bevorzugen;
  • quantitative Studien nur zur Messung der Zufriedenheit und für den Vergleich mit Transaktionsdaten der Teilnehmer einzusetzen;
  • Panels nur für den Bereich Privatkundengeschäft (B2C) zu verwenden;
  • eine qualitative Herangehensweise bei B2B-Studien im Firmenkundengeschäft zu wählen.

Budget

Die meisten quantitativen Studien im Bankensektor beginnen bei 10.000 €. Qualitative Studien ab 12.000 €, basierend auf 15 bis 20 Interviews.

Kontaktieren Sie uns. Wir rufen Sie innerhalb von 60 Minuten zurück.

Beispiele von Marktforschungen im Banken- und Finanzsektor

BNP Paribas beauftragte uns mit einer Marktstudie über Neobanken im B2B-Kontext. Ziel dieser Untersuchung war es, zu verstehen, wie und warum KMUs in Frankreich und Belgien sich für die Dienstleistungen von Neobanken entscheiden. Diese explorative Studie basierte auf 40 halbstrukturierten Interviews, die wir hauptsächlich mit Finanzverantwortlichen und Geschäftsführern geführt haben. Wir haben den Entscheidungsprozess rekonstruiert und eine eingehende Analyse des Wettbewerbsumfelds durchgeführt, wobei wir die verschiedenen in beiden Ländern vertretenen Neobanken berücksichtigt haben.
Die Banque Générale du Luxembourg (BGL) ist eine Privatbank mit Sitz in Luxemburg. Wir führten eine qualitative Studie unter Kunden luxemburgischer Privatbanken durch, um deren Erwartungen an das luxemburgische Bankensystem zu verstehen. Diese Studie brachte die Stärken und Schwächen der verschiedenen Privatbanken ans Licht und lieferte BGL wertvolle Erkenntnisse zur Unterstützung ihrer Marketingstrategie.
Chift ist ein FinTech-Unternehmen, das eine Lösung zur Verknüpfung von Bankanwendungen anbietet. Chift hat uns mit einer Marktstudie für die spanischen, italienischen, französischen und niederländischen Märkte im Rahmen seiner geografischen Expansion beauftragt. Diese Studie basiert auf einem quantitativen Ansatz unter Verwendung unserer B2B-Panels.
Hedios ist ein Unternehmen, das strukturierte Produkte für Privatkunden entwickelt. Hedios beauftragte uns mit einer Studie zur Analyse der Erwartungen und der Zufriedenheit seiner Kunden. Diese explorative Studie wurde qualitativ durchgeführt, anhand von 60-minütigen Einzelinterviews.
RCI ist die Bank des Automobilherstellers Renault. IntoTheMinds wurde beauftragt, die Abwanderung von Privatkunden zu analysieren und Wege zu ihrer Eindämmung zu finden. Zu diesem Zweck setzten wir prädiktive Modellierungstechniken ein. Soziodemografische Daten wurden mit Transaktionsdaten kombiniert und durch externe Datenquellen angereichert. Auf diese Weise konnten wir 68 % der Varianz erklären und zwei Variablen identifizieren, die den Großteil des Abwanderungsverhaltens erklärten.
Mobilize Finance Services (MFS) beauftragte uns mit der Untersuchung des Potenzials von „Private Lease“ in Belgien. Diese Studie wurde qualitativ durchgeführt und bestätigte die Erwartungen der Privatkunden. Das Private-Lease-Angebot wurde in Partnerschaft mit Arval eingeführt.