Stark konzentrierter Sektor, schwer erreichbare Befragte, begrenzte Stichproben. Marktforschung im Industriesektor leidet unter einem Imageproblem aufgrund ihrer Komplexität. Daher stellen wir häufig fest, dass grundlegende Analysen nicht durchgeführt werden oder lediglich auf sogenannten "Sekundärdaten" (öffentlich verfügbare Daten) beruhen. Dabei gibt es durchaus Möglichkeiten, seriöse Studien durchzuführen – vorausgesetzt, die Ziele werden im Vorfeld klar definiert. Nachfolgend finden Sie einige Beispiele.
Kontaktieren Sie IntoTheMinds für Ihre Studien im Industriesektor
Unsere Marktforschungsdienste für die Industrie
- Abgedeckte Regionen: alle europäischen Länder + USA und Kanada
- Branchen: verarbeitende Industrie, langlebige Güter, Kunststoffindustrie, Metallurgie, Bergbau, …
- Studientypen: Bekanntheitsmessung, Bedarfs- und Trendanalyse, Kundenzufriedenheitsstudie, …
- Budget: ab 7500 € zzgl. MwSt.
- Studiendauer: ab 6 Wochen für quantitative B2B-Panelstudien
- Referenzen: Arcus Inox, Komatsu, Saint-Gobain, …
Ferenk Deák, CEO IVM Micrologistics
„Ein sehr professionelles, kundenorientiertes Team. Sie haben uns während des gesamten Prozesses unterstützt und pünktlich geliefert, was sie versprochen hatten! Wir sind zu 100 % zufrieden!“
Anwendungsfälle einer Studie im Industriesektor
Es gibt viele Anwendungsmöglichkeiten für Marketingstudien im industriellen Bereich. Hier sind einige, die wir in den letzten Jahren durchgeführt haben:
- Bedarfs- und Trendanalysen im Sektor
- Überprüfung der Nachfrage vor der Einführung neuer Dienstleistungen/Produkte
- Preisstudie
- Arbeitgebermarke
- Identifikation von Geschäftsmöglichkeiten in neuen Märkten
- Kundenzufriedenheitsumfrage
In 20 Jahren Erfahrung hat IntoTheMinds wohl jede erdenkliche Art von Studie durchgeführt. Was auch immer Ihr Bedarf ist – wir liefern Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung.
Kontaktieren Sie IntoTheMinds für Ihr Projekt
Wichtige Hinweise
Oft ist es notwendig, mehrere Techniken zu kombinieren, um ausreichend große Stichproben zu erzielen. In der Praxis verwenden wir häufig einen Online-Fragebogen (CAWI) und einen telefonischen Ansatz (CATI), um die Antworten zu ergänzen und Quoten zu erreichen. Wir verfügen über B2B-Panels für zuverlässige Ergebnisse.
Qualitative Studien sollten bevorzugt über Einzelinterviews durchgeführt werden. Focus Groups sind in diesem Umfeld schwer zu organisieren. Vertraulichkeit und Wettbewerb sind oft problematisch und schließen Focus Groups aus.
Auch das Profil der Befragten muss berücksichtigt werden. Studien in der Industrie sind definitionsgemäß B2B. Verschiedene Ansprechpartner sind am Entscheidungsprozess beteiligt. Daher ist es wichtig, diese zu identifizieren und homogen zu befragen – oft mit Quoten nach Funktion.
Budget
Quantitative Studien beginnen bei ca. 6000 €, je nach Komplexität und Länderanzahl. Qualitative Studien ab 8500 €, je nach Anzahl der Interviews.
Fordern Sie ein Angebot für Ihre Studie an
Beispiele durchgeführter Studien im Industriesektor
-
Komatsu stellt Maschinen für den Bergbau und den öffentlichen Bau her. Angesichts einer starken Marktnachfrage wollte das Unternehmen seine Attraktivität für junge Absolventen steigern. Wir führten eine Arbeitgebermarkenstudie in Deutschland und Belgien durch. Die Studie wurde mit einem Panel junger Absolventen durchgeführt, die gezielt in der Umgebung der Entwicklungszentren von Komatsu in Brüssel und Hamburg rekrutiert wurden. Ein genaues geografisches Gebiet wurde mittels Isochrone definiert, um nur Absolventen zu befragen, die das Unternehmen durch seine lokale Präsenz potenziell kennen (Bekanntheitsmessung).
-
PSI mit Sitz in Berlin ist auf IT-Lösungen für die Metallurgie spezialisiert. Das Unternehmen wollte die Kundenzufriedenheit messen und herausfinden, wie diese gesteigert werden kann. Wir setzten ein doppeltes Messinstrument ein: eines zur Erfassung der Kundenzufriedenheit und eines zur Bewertung der Kundenorientierung der Mitarbeitenden. Die Ergebnisse wurden miteinander verglichen, um insbesondere zu verstehen, wie sich die Einstellung der Mitarbeitenden auf die Wahrnehmung der Kunden auswirkt.
-
IVM ist auf die Herstellung von Maschinen und Robotern für die Logistik spezialisiert. Das Unternehmen beauftragte uns mit zwei Studien, die sich auf zwei unterschiedliche Segmente konzentrierten – im Rahmen der Entwicklung technologischer Lösungen für die Fertigungsindustrie einerseits und für den Gesundheitssektor andererseits. Jede Studie basierte auf einer quantitativen Befragung von B2B-Entscheidungsträgern.
-
Ziel dieser Studie war es, die Bedürfnisse der 300 wichtigsten Kunden von Arcus Inox in fünf Hauptländern zu verstehen. Um klare Antworten zu erhalten, haben wir einen Methodenmix aus Online-Fragebogen (CAWI) und telefonischen Interviews (CATI) entwickelt. Dank dieser Kombination erzielten wir eine außergewöhnliche Rücklaufquote von 70 %.
-
Die für PAM Saint-Gobain durchgeführte Studie hatte zum Ziel, die Bedürfnisse von Kunden und potenziellen Kunden in ganz Europa zu analysieren. Angesichts der hohen Anzahl zu befragender Unternehmen (20.000) entwickelten wir einen quantitativen Fragebogen. Eine vorgelagerte Stichprobenanalyse wurde durchgeführt, bevor die Umfrage gestartet wurde. Insgesamt wurden 500 Antworten gesammelt und mit PowerBI ausgewertet. Die Studie wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle gesammelten Daten zu 100 % den geschäftlichen Erwartungen entsprachen.
-
Montea ist ein Unternehmen, das Logistikimmobilien in vier Ländern verwaltet (Niederlande, Belgien, Frankreich, Deutschland). IntoTheMinds wurde mit der Durchführung einer Kundenzufriedenheitsstudie beauftragt. Wir haben das Umfrageinstrument entwickelt und Montea auch bei der Auswahl der Befragten und der Segmentierung der Antworten nach Profilen beraten. Die Umfrage wurde mit einem Methodenmix aus CAWI und CATI durchgeführt.
-
Renewi ist im Bereich Abfallsammlung und -recycling tätig. Das Unternehmen beauftragte uns mit einer Bekanntheitsstudie auf belgischem Gebiet. Wir nutzten ein Unternehmenspanel, um eine quantitative Umfrage mit 900 Befragten durchzuführen. Eine strenge geografische Verteilung wurde eingehalten, um der starken lokalen Konkurrenz Rechnung zu tragen. Für jede geografische Zone wurden spezifische Fragebögen entwickelt und mit Wettbewerberlisten verknüpft, die nur in dieser jeweiligen Einzugsregion tätig sind.
-
Untersuchung der Bedürfnisse von potenziellen und bestehenden Kunden für einen neuen Service, den IRIS entwickeln wollte. Wir führten zunächst eine Desk Research durch, die anschließend als Grundlage für eine qualitative Studie diente. Diese basierte auf halbstrukturierten qualitativen Interviews.