In diesem Artikel analysiere ich den Erfolg von Temu. Anhand von Statistiken zeige ich, dass Temu dank einer einfachen Marketingstrategie Millionen Euro einspart.
Die chinesische Plattform Temu ist Gegenstand zahlreicher Kontroversen. Derzeit wird sie von europäischen Behörden untersucht, von den europäischen Verbrauchern wird Temu jedoch sehr geschätzt. Abgesehen vom Preisargument möchte ich in diesem Artikel eine andere Analyse vornehmen, um den Erfolg von Temu zu erklären: Kundenzufriedenheit
Kontaktieren Sie die Marktforschungsagentur „IntoTheMinds“
Temu-Kennzahlen
- Anzahl der Temu-Kunden: 16,3 Millionen in Deutschland, 12 Millionen in Frankreich, 10 Millionen in Italien
- Zufriedenheitsrate: 95 %
- Verteilung der Einkäufe bei Temu: 44 % Damenbekleidung, 41 % Haushalts- und Gartenartikel, 39 % Schuhe und Taschen
- Anzahl der Bestellungen pro Tag in Deutschland: 200.000 bis 300.000
- Geschätzter Temu-Umsatz in Deutschland: zwischen 1 und 2 Milliarden Euro pro Jahr
- Marktanteil: 37 % der Deutschen haben in den letzten sechs Monaten bei Temu eingekauft
- Anteil von Temu und Shein am französischen Postaufkommen: 22 % im Jahr 2024 gegenüber 5 % im Jahr 2019
Temu ist Gegenstand zahlreicher Untersuchungen und Verbote in mehreren Ländern. Dabei stehen die Unternehmensmethoden und die Qualität der Produkte im Mittelpunkt der Debatte. Die Europäische Kommission hat mittlerweile eine Untersuchung zu Temu eingeleitet. Die Kritik betrifft vor allem die Produktqualität, die Einhaltung von Standards und Fälschungen. Aber auch bestimmte Marketingpraktiken, die als süchtig machend gelten, stoßen auf Kritik. Trotzdem wächst die Plattform weiter, bis zu dem Punkt, an dem die Verarbeitungskapazitäten der Post- und Zollbetreiber überlastet sind. Warum ist Temu so erfolgreich?
Die Kundenzufriedenheit hat Priorität
Was ich faszinierend finde, ist, dass trotz der Kontroverse um Temu die Kunden weiterhin in Scharen auf die Website strömen. Man könnte meinen, dass sich die Kunden aufgrund von Zweifeln an der Produktqualität von Temu abwenden würden, aber das ist nicht der Fall. Eine kürzlich durchgeführte Umfrage erklärt dieses Verhalten. 95 % der Kunden gaben an, zufrieden zu sein. Besser noch, die Kunden nannten die Produktvielfalt und das Preis-Leistungs-Verhältnis als die treibenden Kräfte hinter dieser Zufriedenheit.
Die Ergebnisse verdeutlichen auch, dass Kunden unterschiedliche Meinungen zur Qualität der Produkte haben. Tatsächlich zeigte die Untersuchung, dass bestimmte in Temu gekaufte Produkte für viele Verbraucher von besserer Qualität waren als die in traditionellen Geschäften.
Was sagt uns das?
- Erstens gibt es eine „kognitive Dissonanz“ zwischen dem, was die Behörden denken, und dem, was die Kunden fühlen. Die Kunden teilen nicht die bürokratische Sichtweise der Behörden.
- Zweitens liegt Temus Stärke in der Kundenzufriedenheit. Denn Kundenzufriedenheit ist der Auslöser für alle Vorteile, über die ich im nächsten Absatz sprechen werde.
Temu ist die am zweithäufigsten genannte E-Commerce-Plattform in Verbraucherdiskussionen, hinter Amazon
Mundpropaganda und Loyalität: Die beiden Stärken von Temu
Die Stärke von Temu liegt in der auf Kundenzufriedenheit basierenden Marketingstrategie. Durch diese Strategie werden zwei positive Effekte ausgelöst:
- Positive Mundpropaganda
- Kundentreue
In der wissenschaftlichen Literatur ist hinreichend dokumentiert, dass Mundpropaganda und Kundentreue Nebenprodukte der Kundenzufriedenheit sind. Der Fall Temu beweist genau das.
Einerseits sind die Kunden so loyal, dass sie mehrmals im Jahr bestellen. Ich erinnere mich an einen aufschlussreichen Bericht über Temu-Kunden, der eine regelrechte Einkaufssucht auf der Plattform belegt.
Andererseits sprechen die Kunden untereinander positiv über Temu. Das ist positive Mundpropaganda. Untersuchungen haben gezeigt, dass Temu in Verbraucherdiskussionen die am zweithäufigsten genannte E-Commerce-Plattform ist, hinter Amazon. Sie können sich vorstellen, wie viel Millionen Temu dadurch an Werbekosten einspart.
Fazit
Die Kritiker von Temu führen den Erfolg der Plattform schnell allein auf das Preisargument zurück. Man muss jedoch über den äußeren Anschein der Plattform hinausblicken und sich die Kunden von Temu genauer ansehen, um zu verstehen, dass mehr dahintersteckt, als man auf den ersten Blick sieht. Die Kunden können sich mit dem Wertversprechen von Temu identifizieren: „Einkaufen wie ein Milliardär“. Die Preise sind nicht nur niedrig, sondern auch die Qualität ist hoch. Infolgedessen ist die Kundenzufriedenheit so hoch wie nie zuvor, was zu einer positiven Spirale aus Kundentreue und positiver Mundpropaganda führt.
Der Fall Temu dient vielen Unternehmern als Vorbild. Temu zeigt, dass Kundenzufriedenheit die wichtigste Kennzahl im Geschäftsleben ist, da die Vorteile auf allen Ebenen spürbar sind.