30 März 2020 1995 words, 8 min. read

Marktforschung über den Markt für Bio-Produkte

By Pierre-Nicolas Schwab PhD in marketing, director of IntoTheMinds
In Europa wächst der Bio-Markt und damit auch der Konsum von Naturprodukten stetig. Der Masseneinzelhandel dominiert den Verkauf von Lebensmitteln, während der kurze Vertriebsweg und die Fachgeschäfte hart um einen immer bedeutenderen Marktanteil konkurrieren. In diesem Artikel schauen wir uns […]

In Europa wächst der Bio-Markt und damit auch der Konsum von Naturprodukten stetig. Der Masseneinzelhandel dominiert den Verkauf von Lebensmitteln, während der kurze Vertriebsweg und die Fachgeschäfte hart um einen immer bedeutenderen Marktanteil konkurrieren. In diesem Artikel schauen wir uns einige Kennzahlen des Bio-Lebensmittelmarktes an, um einen Überblick über den Bio-Lebensmittelmarkt zu geben.

Update (April 2021)

Eine Online-Marktforschung, die im Dezember 2020 mit 20.000 französischen Befragten durchgeführt wurde, zeigt, dass sich der Bio-Markt in einer Entschleunigungsphase befindet. Die Verbraucher gaben 2020 20,6€ mehr für Bio-Produkte aus, gegenüber 23€ mehr im Jahr 2019. Der globale Umschlag für Bio-Produkte erreicht 239€ pro Jahr und Haushalt.

Daher scheint das Wachstum des Bio-Marktes nicht mehr den gleichen Wachstumsraten zu folgen wie in den vergangenen Jahren.

Zusammenfassung

Statistiken zum Bio-Markt

Umsatz für Bio-Produkte (2018):

  • 10,9 Milliarden € in Deutschland
  • 9,7 Milliarden € in Frankreich
  • 3,6 Milliarden € in Italien
  • 3,5 Milliarden € im Vereinigten Königreich
  • 3,1 Milliarden € in Schweden
  • 760 Millionen € in Belgien

Verbrauch und Verteilung:

  • 40 % der Ausgaben für Bio-Produkte entfallen auf Obst und Gemüse.
  • 36% des Marktanteils geht an klassische Supermärkte.
  • 40€, pro Kopf und Jahr, stellt den Konsum von Bio-Produkten durch Europäer dar.
  • 60€, pro Kopf und Jahr, ist der Durchschnitt für die Mitglieder der Europäischen Union.
  • 50% der Bio-Konsumenten sind besser gestellte Haushalte mit Kindern und gut situierte Rentner.
  • 72% der Verbraucher glauben, dass Bio-Produkte von höherer Qualität sind
  • 70% halten sie für sicherer und gesünder

Kultivierungen:

  • 54,4% der ökologischen Anbaufläche der EU wird in 4 EU-Ländern bewirtschaftet:
  • 16,9 % in Spanien
  • 15,1 % in Italien
  • 12,9 % in Frankreich
  • 9,5% in Deutschland


Der Anteil des Konsums von Bio-Produkten in der Europäischen Union

Da die Nachfrage nach ökologischen Produkten steigt, bieten auch die Hersteller zunehmend natürliche Produkte an, produzieren und verkaufen sie. In 10 Jahren haben sich die zertifizierten ökologischen Flächen in der Europäischen Union verdoppelt. In Deutschland und Frankreich steigt die ökologische Anbaufläche zwischen 2013 und 2018 von etwa 1 Million Hektar auf 1,5 Millionen bzw. mehr als 2 Millionen Hektar. Auch in Italien und Spanien ist ein Anstieg der Öko-Hektarflächen von 1,3 Millionen bzw. 1,6 Millionen Hektar auf 2 Millionen zu verzeichnen.

In seinem Dossier zum Bio-Markt stellt das Europäische Parlament fest, dass sich im Jahr 2016 54,4 % der Bio-Anbaufläche in der EU auf diese vier Länder verteilen (16,9 % in Spanien, 15,1 % in Italien, 12,9 % in Frankreich und 9,5 % in Deutschland). Der Trend scheint sich fortzusetzen, wobei Spanien und Italien an der Spitze stehen (jeweils rund 2 Millionen Hektar ökologisch bewirtschaftete Fläche), gefolgt von Frankreich (1,5 Millionen Hektar) und Deutschland (1 Million Hektar).

Laut Agence-bio ist der reichhaltigste Bio-Markt in Europa Deutschland, gefolgt von Frankreich (7,5 Milliarden im Jahr 2016) und Schweden (der Marktanteil von Naturprodukten erreichte 8,7% im Jahr 2016). Die deutsche Beobachtungsstelle BÖLW (Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft) gibt jedoch an, dass im Verhältnis zum Lebensmittelmarkt Dänemark mit 9,7% an erster Stelle steht, was den Kauf von Bioprodukten angeht, gefolgt von Luxemburg (8,6%) und der Schweiz (8,4%).

In Belgien wuchs der Bio-Markt 2018 im Vergleich zu 2017 um 15 % und repräsentiert einen Umsatz von 760 Mio. €.



Wer verbraucht was?

Wie bereits erwähnt, sind die drei Länder, die am meisten Bio-Produkte konsumieren, Deutschland an der Spitze (10,9 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2018), gefolgt von Frankreich (9,7 Milliarden Euro) und Italien (3,6 Milliarden Euro).

Im Jahr 2018 hätten die Europäer durchschnittlich 40 € pro Jahr und Kopf für Bio-Produkte ausgegeben, im Vergleich zu 60 € für EU-Bürger. Dies entspricht einer Gesamtsumme von 33,5 Mrd. €, die für Naturprodukte in Europa ausgegeben wurden, was 30,7 Mrd. € in der Europäischen Union bedeutet.

In Frankreich (im Jahr 2019) würden laut der Agence-bio 71 % der Franzosen mindestens einmal im Monat ein Bio-Produkt kaufen und fast 17 % davon wären neue Verbraucher. In Belgien würden auf Jahresbasis 71 % der Menschen mindestens einmal im Jahr ein Bio-Produkt (hauptsächlich Gemüse) kaufen. In Dänemark macht Bio 13,3 % des Marktanteils aus, der höchste Prozentsatz in der Europäischen Union.

Zwischen 2008 und 2018 stieg der Kauf von Bio-Produkten in Belgien von 240 Millionen Euro pro Jahr auf 760 Millionen Euro. Auch zwischen 2017 und 2018 geht es dem Markt mit +15% gut, so die Zahlen von Gondola.

In Belgien (und wie auch im restlichen Europa) sind die am meisten konsumierten Produkte Obst und Gemüse mit 40% weit vor Fleisch, Fisch oder Milchprodukten, Brot und Getreide.

Laut einem von Gondola veröffentlichten Artikel, der sich auf offizielle Statistiken zum ökologischen Landbau in Belgien stützt, sind die ersten Verbraucher alleinstehende Personen (jeden Alters) und wohlhabende Haushalte. Wohlhabende Familien mit Kindern und wohlhabende Rentner machen 50 % der Bio-Käufe aus. Umgekehrt stellen bescheidene Haushalte mit Kindern die kleinste Gruppe von Käufern dar (1,6 %).

Es stellt sich die Frage, was der Kauf von Bio-Produkten im Vergleich zum Kauf von Nicht-Bio-Produkten bedeutet, aber auch, ob es ein ausreichendes und vielfältiges Angebot gibt. Es gibt viele Preisvergleiche, Que-Choisir? hat zahlreiche Referenzen in seiner Datei über Bio-Lebensmittel. Auf jeden Fall hat das Gondola-Team den Test in Belgien gemacht, um herauszufinden, welcher der großen Distributoren am günstigsten ist, wenn es um den Verkauf von Bio-Produkten geht. Colruyt geht aus diesem Vergleich als Sieger hervor, Carrefour ist 1,5% teurer, Albert Heijn 5% teurer, Delhaize 11% teurer und Bio-Planet 4,7% teurer für einen ähnlichen und vergleichbaren Warenkorb.

Die Wahrnehmung der Verbraucher von Bio-Produkten

Das Europäische Parlament greift die von vielen Organisationen verbreiteten Daten (2017) in einem Artikel auf und zeigt, was europäische Verbraucher hinter dem Begriff „Bio“ wahrnehmen & was er bei ihnen hervorruft:

  • 79 % glauben, dass ihre Produktion restriktiver ist, was den Einsatz von Pestiziden und Antibiotika angeht.
  • 78% sind der Meinung, dass die Produktionsmethoden eine bessere Umweltbilanz haben als die Herstellung von nicht biologischen Produkten.
  • 76% denken, dass Bio-Produkte die Tierschutzstandards einhalten.
  • 72% glauben, dass diese Produkte von besserer Qualität sind.
  • 70% halten sie für sicherer und gesünder.

Die Fragen und Prozentsätze spiegeln sich in der Praxis wider, sei es bei Studien in der FMCG-Lebensmittelindustrie oder bei der Frage nach dem Bio-Label. In der Tat stellen wir intern durch verschiedene und vielfältige Untersuchungen fest, dass die Verbraucher im Allgemeinen zwei sehr unterschiedliche Verhaltensweisen gegenüber natürlichen Produkten und Labels einnehmen. Wir finden den Verbraucher, den das Label beruhigt, das er als Garantie für Engagement, Qualität und Respekt für die Umwelt ansieht, und den skeptischen Verbraucher, der sich bei all den verschiedenen Labels nicht mehr zurechtfindet.



Gesetzgebung: Etiketten und Spezifikationen für Bio-Produkte

Das Bio-Siegel ist seit dem 1. Juli 2010 Pflicht. Es gilt für europäische Bio-Produkte und garantiert, dass sie der von der Europäischen Kommission verwalteten EU-Verordnung entsprechen.

Diese Vorschriften gelten für landwirtschaftliche Produkte, Aquakultur und Hefe; von der Produktion über die Verarbeitung bis zum Verkauf.

Es basiert auf den folgenden Anforderungen:

  • Verbot der Verwendung von GMOs.
  • Verbot der Verwendung von Kunstdünger, Pestiziden und chemischen Herbiziden.
  • Verbot von ionisierender Strahlung.
  • Verbot der Verwendung von Hormonen und eingeschränkter Einsatz von Antibiotika (außer wenn für die Tiergesundheit notwendig).
  • Rotation der Anbaufläche.
  • Verwendung von Ressourcen (Viehfutter, Dünger) vor Ort.
  • Aufzucht im Freien und organische Befüllung.
  • Maßgeschneiderte Zuchtmethoden.

Die strengen Regeln verlangen von den Landwirten, dass sie keine Tiere auf ihren Höfen unterbringen, die nicht nach den ökologischen Richtlinien aufgezogen wurden.
Generell müssen Produzenten, Züchter und Landwirte das Wohlbefinden von Boden, Pflanzen und Tieren sicherstellen. Es ist zu beachten, dass die Vorschriften nicht für das Fischen und Jagen in freier Wildbahn gelten..

Die verschiedenen Bio-Siegel

Verwaltet von unabhängigen Strukturen innerhalb Europas, gibt es mehrere Labels. Die Macher des Online-Lebensmittelladens „Kazidomi“, die wir interviewt haben (finden Sie das Video auf unserem YouTube-Kanal), haben 15 davon aufgelistet.

Darunter das AB-Label, das die geltenden europäischen Regeln respektieren muss, „Nature et Progrès“, „Equitable Ecocert“, das unter anderem den Anbau in beheizten Gewächshäusern verbietet und Respekt für die Arbeiter und ihre Arbeitsbedingungen verlangt. „Bio Cohérence“, das über die europäischen Gesetze hinausgeht und verlangt, dass die Aktivitäten zu 100% biologisch oder in der Umstellung auf biologisch sind. Dieses Label legt auch großen Wert auf den Tierschutz.



Die Vertriebskanäle

Wie wir sehen können, sind Hypermärkte und Supermärkte im Allgemeinen die Säulen des Vertriebs von Produkten aus biologischem Anbau, dem Beispiel der internationalen Gruppe Colruyt folgend.

Laut dem Jahresbericht von Colruyt (dessen Umsatz zum größten Teil in Belgien, Frankreich und dem Großherzogtum Luxemburg erwirtschaftet wird) ist die Aufmerksamkeit für Produktqualität und nachhaltige Landwirtschaft besonders wichtig. Sie basiert auf der Beobachtung, dass immer mehr Verbraucher gesunde und lokale Lebensmittel essen wollen.

Der Umsatz der drei Geschäftsbereiche der Colruyt-Gruppe, einschließlich Bio-Planet, beläuft sich für das Jahr 2018/2019 auf 952,9 Millionen, was einem Anstieg von 4,9% gegenüber den Vorjahren entspricht.

Um seine Position auf dem belgischen Markt zu perfektionieren, setzt Bio-Planet auf nachhaltige Innovation mit innovativen Produkten wie aromatischen Kräutern aus vertikaler Landwirtschaft, Zero-Waste-Schweinefleisch und vegetarischen Burgern auf Basis von belgischem Soja.

Auf die gleiche Weise festigt die Carrefour-Gruppe, Marktführer im Bereich Bio und Lebensmittelumstellung in Frankreich (mit ihrem Plan 2022), ihre Position. Für 2019 werden die Umsätze von Carrefour mit Naturprodukten um +25% im Jahr 2019 wachsen. Sie werden 2019 2,3 Milliarden erreichen (im Vergleich zu 1,8 Milliarden im Jahr 2018).

Ein Jahr früher als geplant hat Carrefour sein „Act for Food“-Ziel erreicht, Landwirte, Züchter und Winzer bei der Umstellung auf den ökologischen Landbau zu unterstützen: 540 Unterstützungsverträge wurden seit 2018 in Frankreich unterzeichnet (+300 in 2019, davon 100 im letzten Quartal).

 

Carrefour hat seit Beginn des Plans zur Verbesserung der Qualität mehr als 2.300 Eigenmarkenprodukte neu formuliert. Glutamat wurde zum Beispiel in die Liste der umstrittenen Substanzen aufgenommen, die aus allen Carrefour-Eigenmarkenprodukten entfernt wurden.

Auch Läden und Plattformen, die sich auf Bio-Produkte spezialisiert haben, florieren. Die meisten von ihnen sehen sich als nachhaltige Alternative zum Massenvertrieb.

Im Vergleich dazu kaufen fast 50% der Franzosen ihre Bioprodukte in Supermärkten, gegenüber 35% in Fachgeschäften. Was die Belgier betrifft, so geben 60% von ihnen an, ihre Naturprodukte in Supermärkten zu kaufen, gegenüber 8% in Fachgeschäften. 25% geben an, zwischen diesen beiden Optionen abzuwechseln.

In Belgien arbeiten KaziDomi (siehe unseren YouTube-Kanal), l’Alimentation géniale oder Färm, efarm und andere Plattformen seit einigen Jahren daran, Bio auf dem Markt durchzusetzen, basierend auf ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verpflichtungen.

 

Die 2013 gegründete Genossenschaft Färm, die Mitglied der IFOAM (International Organic Agriculture Association) ist, ist eines der markantesten Beispiele für den Willen, den Lebensmittelmarkt durch ökologischen Landbau zu reformieren und besser zu essen. Sie fordert insbesondere „100% Genuss, Verantwortung und Solidarität“ durch die Stärkung ökologischer Kriterien auf europäischer Ebene und eine enge Zusammenarbeit zwischen Produzenten, Verarbeitern und Verbrauchern. Eines ihrer Aktionsmittel ist Crowdfunding (oder Mitfinanzierung). 150.000 Euro wurden im Jahr 2018 gesammelt und haben die Durchführung vieler lokaler Projekte ermöglicht.

KaziDomi, eine Online-Verkaufsseite, will ebenfalls Alternativen zum Massenkonsum und zu Produkten, die als „schlecht“ für die Gesundheit gelten, anbieten. Sie bietet Lebensmittel an, die von Ärzten und Ernährungswissenschaftlern ausgewählt wurden. Emma Everard, seine Schöpferin, setzt ebenfalls auf Kooperationen und Abonnements, um ihre langfristigen Ziele zu erreichen.

Die unabhängigen Sektoren haben also noch nicht genug, um die Hyperkonsumenten zu erschrecken, die über beträchtliche Ressourcen verfügen. Und das trotz der vielen bürgerlichen oder institutionellen Initiativen und Ideen, die dem Lebensmittelmarkt insgesamt neues Leben einhauchen sollen.

Fazit

Wie wir in diesem Artikel gesehen haben, wird der Lebensmittelmarkt immer größer und gewinnt an Gewicht im Einkaufskorb und in den Köpfen der Verbraucher. Im Durchschnitt geben die Europäer 40 € pro Jahr und Kopf für Bio-Lebensmittel aus. Dieser Warenkorb hat sich erst in den letzten Jahren mit dem Aufkommen neuer Fachhändler und der Beteiligung großer Einzelhändler vergrößert.

 

Bild: Shutterstock



Posted in Marketing.

Post your opinion

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert