Die Feminisierung von Straßennamen: Nützliche Debatte oder ein politischer Kunstgriff

Die Feminisierung von Straßennamen: Nützliche Debatte oder ein politischer Kunstgriff

Am 5. März 2020 veröffentlichte die Staatssekretärin für den wirtschaftlichen Übergang in Brüssel, Barbara Trachte, auf ihrem LinkedIn-Account eine interaktive Karte mit den Straßennamen der belgischen Hauptstadt. Die Daten zeigen, dass nur 6,1 % der Straßen in der belgischen Hauptstadt nach Frauen benannt sind. Gleichzeitig wurde bekannt, dass eine Verordnung in Vorbereitung ist, die die Feminisierung von Straßennamen durch Volksbeteiligung erleichtern soll. Der erste Anwendungsfall wird der Leopold-Tunnel in Brüssel sein. Der bereits in Ungnade gefallene belgische Monarch hatte genug Straßen, Alleen, Plätze und andere Orte jenseits der Grenze und könnte gut auf einen Tunnel verzichten.

In diesem Artikel bin ich tiefer in das Thema Statistik über weibliche Straßennamen eingetaucht, bin in die Herkunft von Straßennamen eingetaucht. Schließlich nähere ich mich dem Kern des Themas in einem Kontext, der der Parität zwischen Männern und Frauen förderlich ist, auf leichtere Art und Weise.


Der Ursprung des Projekts “Brüsseler Straßennamen”

Aus der Presse erfahren wir, dass die Vaterschaft (pardon die Mutterschaft :-)) des Projekts “Towards Equal Street Names” in einer öffentlichen Initiative für mehr Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen zu finden ist. Und ich bin der erste, der sagt, dass dies notwendig ist. Zu diesem Zweck wurden 15000€ an den gemeinnützigen Verein Open Knowledge Belgium vergeben, um diese Karte zu erstellen. Technische Details finden Sie hier.

streets of brussels named after men and women

In Gelb sind die Straßen, die Namen von Männern tragen, in Violett die, die den Namen einer Frau tragen.

Straßennamen und Maskulinismus: Ein globaler Trend

Die in Brüssel gemachten Beobachtungen sind nichts Außergewöhnliches. Nach Frauen benannte Straßen sind in jedem Land in der Minderheit.

“Der Frauenanteil wird in Marseille auf 0,6 % geschätzt, in Clermont-Ferrand auf 1,2 %, in Lyon auf 1,1 %, in Brest auf 1,6 %… So wird der Sexismus der französischen Gesellschaft perfekt umgesetzt”, heißt es in einem Artikel der französischen Wochenzeitung l’Express. In Paris sind es laut einer Studie von Le Figaro nur 6%.

Auch in Deutschland sind Frauennamen in der Minderheit, wie eine gründliche (und visuell schöne) Arbeit der Tageszeitung Die Zeit zeigt. In London scheint der Anteil viel höher zu sein (27,5 %), ist aber immer noch niedriger als der der Männer. Ein Mapbox-Team hat die gleiche Übung bereits 2015 für San Francisco, Mumbai, Neu-Delhi, Chennai durchgeführt (siehe Karte unten) und die Ergebnisse sind überall die gleichen.

In Italien ist die Situation ähnlich: Der Anteil der Straßen, die zu Ehren einer Frau benannt sind, schwankt je nach Quelle zwischen 4% und knapp 12%. In Mailand sind nur 130 Straßen nach Frauen benannt. Es bleibt jedoch abzuwarten, was der Ursprung dieses Phänomens ist.

The gender of street names in San Francisco (source: Mapbox)

Das Geschlecht der Straßennamen in San Francisco (Quelle: Mapbox)

 

Benennung der Straßen: Eine Praxis, die in der Vergangenheit verwurzelt ist

Straßennamen sind in erster Linie ein Spiegelbild der Vergangenheit. Jean Bouvier, ein Historiker, erzählt uns von der Stadt Aix-en-Provence:

“Bis etwa zum 17. Jahrhundert wurden Straßennamen ausschließlich von den Einwohnern selbst definiert, in einer Art riesiger kollektiver Schöpfung. Weit davon entfernt, unbedeutend zu sein, bilden sie das Gedächtnis einer Stadt und zeugen von ihrer Geschichte: Landschaften, wirtschaftliche Aktivitäten, kulturelles und politisches Leben… Eine große Anzahl der Ausfallstraßen von Aix verdankt ihren Namen dieser Kategorie.”

Der gleiche toponymische Prozess gilt für die Vereinigten Staaten. Wie Algeo (1978) zeigt, sind Straßennamen bei der Gründung amerikanischer Städte in der lokalen Geschichte und Aktivität verwurzelt. Die zweite Welle der Namensgebung distanziert sich von der lokalen Geschichte und nimmt mehr generische Namen mit Erinnerungswert an. Die verschiedenen Forschungsprojekte von Azaryahu konzentrieren sich darauf, die Geschichte von Städten anhand der Untersuchung von Straßennamen als soziologische Objekte nachzuvollziehen. Es besteht kein Zweifel daran, dass Straßennamen ein Spiegelbild der Gesellschaft sind, und insbesondere des sehr männlichen Charakters der Gesellschaft zu dieser Zeit.

Umbenennung der Straßen: In erster Linie ein politisches Statement

Im Brüsseler Projekt werden die Daten “beschworen”, um als Blankoscheck für Initiativen zu dienen (einschließlich einer Verordnung zur Umbenennung der Straßen), deren Fragilität sich in dieser Aussage von Nawal Ben Hamou widerspiegelt. Die Staatssekretärin für Chancengleichheit und Mitglied der Sozialistischen Partei, sagt:

Die Erhöhung der Sichtbarkeit von Frauen auf der Straße ist unserer Meinung nach einer der möglichen Hebel zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern im öffentlichen Raum.

Nawal Ben Hamou

Diese Aussage offenbart die Fragilität des Ansatzes und die Leerheit der Argumente. Frau Ben Hamou betont durch die Verwendung von “unserer Meinung nach”, dass die Feminisierung der Straßennamen keine Grundlage hat, außer ihrer Überzeugung, dass es der Sache der Frauen helfen wird. In der Tat, wie Azaryahu (1996) zeigt, sind die Straßennamen vor allem ein Spiegelbild einer politischen Agenda, ein Spiegelbild der Macht zu einer bestimmten Zeit. Die volkstümlichen Namen des Anfangs werden also ersetzt oder (in Zeiten der geografischen Ausdehnung) ergänzt durch Namen, die hier einen Sieg, dort eine berühmte Person feiern. Wie Azaryahu zeigt, lässt sich an Straßennamen die Geschichte einer Stadt ablesen, und genau in diesen Kontext muss die Brüsseler Initiative gestellt werden. Das Ändern eines oder mehrerer Straßennamen ist nichts anderes als ein Zeugnis der feministischen Bewegung. Es ist ein Zeugnis des politischen Bewusstseins für die Rolle der Frau. Die Politiker halten es dann für notwendig, ihre Agenda, ihre Prioritäten, im unbewussten Kollektiv durch den Namen einer Straße zu verankern.

Feminisierung von Straßennamen: Ja, aber mit welchem Effekt?

Das Problem ist, dass es keinen Beweis dafür gibt, dass diese Zelebrierung der weiblichen Sache durch die Toponymie irgendeine Auswirkung auf das Phänomen der notwendigen Emanzipation der Frauen haben wird. Denn Straßennamen sind im kollektiven Unbewussten im wahrsten Sinne des Wortes präsent. Die Erinnerung an ihre Herkunft geht mit der Zeit verloren. Und wenn Sie sie preisgeben, verbreitet sich unweigerlich ein wenig altmodisches Parfüm. Die Artikel, die dies tun, sind im besten Fall unterhaltsam, im schlimmsten Fall anekdotisch. Le Figaro hat eine Computergrafik dieser Art erstellt, und es ist symptomatisch, dass es FigData ist, das sich daran gehalten hat. Klassische Journalisten haben die Aufgabe zweifellos als zu unwürdig empfunden. Ironischerweise sind es “die Daten”, die hier wieder als Ausrede dienen.

Die Vergangenheit umschreiben, um die Zukunft zu gestalten?

Die Geste der Brüsseler Politikerinnen ist also nur von politischer Tragweite. Wie kann man ernsthaft hoffen, dass die Feminisierung von Straßennamen zu einer gleichberechtigten Gesellschaft beitragen kann? Dieses Element ist anekdotisch, und wenn die Bevölkerung es nicht annimmt, kann es nur Spott auf sich ziehen. Man muss nur die Kommentare lesen, die die Brüsseler Anzeige in den sozialen Netzwerken erzeugt hat, um sich davon zu überzeugen.

22 streets are named in Germany after Erwin Rommerl, the nazi general

22 Straßen sind in Deutschland nach Erwin Rommer, dem Nazi-General, benannt.

Wollen wir mit dieser Geste die Realität einer Vergangenheit auslöschen, die oft Männer in den Vordergrund gestellt hat? Was ist der Sinn der Sache? Wer erinnert sich noch an vergangene Kriegshelden, denen ein Straßenname gewidmet wurde? Und außerdem, wen interessiert das?

Vielleicht ist der beste Beweis, nach Deutschland zu gehen. Trotz einer bedrückenden Vergangenheit hat man hier auf Kunstgriffe wie das Umbenennen von Straßennamen verzichtet. So ist Hindenburg immer noch auf 438 Straßen- und Platzschildern präsent, und etwas überraschender Erwin Rommel auf 22. Der “Wüstenfuchs”, wie er genannt wurde, war allerdings bis zu seinen letzten Tagen ein Bewunderer des Führers. Und ich spreche nicht von den allgegenwärtigen Spuren der kommunistischen Vergangenheit in der ehemaligen DDR. Abgesehen von den plakativsten Beispielen (Karl-Marx-Stadt umbenannt in Chemnitz), gibt es viele Hinweise auf die kommunistische Zeit.

Da Straßennamen soziologische Objekte sind, die keinen anderen Wert als historische Bedeutung haben, sollten wir sie lassen, wo sie sind, und uns anderen Aufgaben zuwenden. Gibt es in einer Welt, die so gestört ist wie die, in der wir derzeit leben, nicht tatsächlich andere Prioritäten als die, Straßennamen umbenennen zu wollen?

Der wahre Kampf: Das Vertrauen der Frauen wiederherstellen

Die wirkliche Priorität besteht darin, über die Klischees hinauszugehen und an die Wurzeln des Problems zu gelangen. Diese Aufgabe wird zweifellos eine Generation in Anspruch nehmen, denn sie muss im frühestmöglichen Alter beginnen. Jungen Mädchen muss es ermöglicht werden, Vertrauen in sich selbst und in ihr Potenzial zu gewinnen, und sie müssen alle Werkzeuge erhalten, um sich in der Gesellschaft zu verwirklichen. Jungen müssen erzogen werden, und ihr Verhalten muss korrigiert werden. Insbesondere paternalistisches und erniedrigendes Verhalten, das manche Menschen aus Angst, an den Rand einer Gesellschaft gedrängt zu werden, die freizügig sein muss, weil sie sonst des Rassismus bezichtigt wird, tolerieren, muss korrigiert werden.

Die Hindernisse für das Unternehmertum von Frauen müssen durch eine kollektive und politische Anstrengung beseitigt werden. Aber die Politik darf ihre Glaubwürdigkeit (die bereits auf Halbmast steht) nicht untergraben, indem sie sich auf anekdotische Beweise konzentriert. Das wahre Ergebnis dieses Kampfes für mehr Parität steht auf dem Spiel.

Wenn Sie mehr über die Hemmnisse für weibliches Unternehmertum erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen, sich den Podcast anzuhören, den wir diesem Thema mit Florence Blaimont (WoWo Community) gewidmet haben. Wir haben auch ein Video (The World of Business-Serie mit Pierre-Raffaele) produziert, das eine zusätzliche Perspektive auf das Thema bietet (siehe unten).

 

Bild: Shutterstock

 


Veröffentlicht in Misc..