Gedächtnis, und noch mehr Gedächtnistechniken, sind meiner Meinung nach ein Schlüsselelement für den akademischen Erfolg. Basierend auf Odysseus Lubins Herausforderungen schlug ich meinem Sohn im Sommer mehrere Herausforderungen vor. Eines davon war, sich an 40 Kunstwerke zu erinnern (Land, Titel, Autor, Periode). In diesem Artikel werde ich mit Ihnen teilen:
- die 3 von uns verwendeten Speichertechniken
- die Ergebnisse dieses Experiments
- das Material (herunterladbar), um dieses Experiment mit Ihren Kindern zu wiederholen und ihre Gedächtniskapazität zu erhöhen
Wenn Sie an der Erfahrung interessiert sind und mehr wissen möchten, zögern Sie nicht, diesen Artikel zu kommentieren. Ich beantworte alle Kommentare.
Zusammenfassung
- Die 3 verwendeten Speichertechniken
- Erinnern an 40 Kunstwerke: das Prinzip des Experiments
- Vorbereitung auf das Gedächtnis
- 1. Gedächtnistest und Ergebnisse
- 2. Gedächtnistest und Ergebnisse
- Befund

Die 3 verwendeten Speichertechniken
Es gibt viele Techniken zum Auswendiglernen. Es gibt nur drei davon. Der Zweck dieses kurzen Absatzes ist nicht, sie alle zu zitieren, sondern diejenigen zu teilen, auf die ich mich für dieses Experiment verlassen habe.
Speichertechnik Nr.1: Flashcards
Die erste Speichertechnik, die ich benutzte, waren Flashcards. Das Prinzip ist einfach: eine Frage auf der einen Seite eines Pappblattes, die Antwort auf der anderen. Durch den Abstand der Wiederholungsübungen bekämpft das Gehirn die vom Ebbinghaus theoretisierte Vergessenskurve.
Gedächtnistechnik Nr.2: Storytelling
Storytelling besteht darin, die zu bewahrenden Informationen zu kontextualisieren (historische Verknüpfungen herstellen, die Geschichte eines Kunstwerkes erzählen, etc.). Diese Erinnerungstechnik funktioniert gut für abstrakte Objekte oder Konzepte. Sie ermöglicht es, bereits erworbenes Wissen zu verknüpfen und so die Einprägung zu vereinfachen.
Erinnerungstechnik Nr.3: die inkongruenten Geschichten
Diese Erinnerungstechnik findet sich in vielen Büchern. Ich begann es anzuwenden, als er seine Multiplikationstabellen lernen musste. Es besteht darin, eine verrückte Geschichte zu erfinden, um Elemente der Frage mit der Antwort in Verbindung zu bringen. Ich werde Ihnen im weiteren Verlauf dieses Artikels konkrete Beispiele nennen.
Wir haben 3 Speichertechniken kombiniert, um die Herausforderung zu meistern.
Auswahl von 40 Kunstwerken: Das Prinzip des Experiments
Kommen wir nun zu der Herausforderung, die ich meinem Sohn vorgeschlagen habe. Er musste sich an Informationen über 40 Kunstwerke (Gemälde, Skulpturen, archäologische Objekte) aus verschiedenen Epochen, Stilen, Ländern und Autoren erinnern. Die 40 Werke verteilten sich wie folgt:
- 39 verschiedene Künstler
- 10 verschiedenen Ländern.
- von -3000 v. Chr. JC bis 1850
Die Herausforderung ist aus mindestens 2 Gründen besonders schwierig:
- einerseits ist Kunst nicht unbedingt das, was einen 12-Jährigen interessiert. Ein 12-jähriges Kind kann nicht mit seinem Wissen über Kunstgeschichte rechnen, um den Stil, die Technik und den Künstler zu erkennen. Die für das Gedächtnis entscheidende Aufmerksamkeitsspanne scheint negativ beeinflusst zu sein.
- die Sache ist besonders abstrakt. Abgesehen von den auf dem Papier festgelegten Arbeiten bedeuten die aufzubewahrenden Informationen nichts. Es sind Namen, Daten, Titel und Länder.
Bevor ich in den Urlaub ging, wählte ich eine Reihe von Werken (hauptsächlich aus dem Louvre) aus, die mein Sohn nicht kannte. Für jedes Werk habe ich ein A5-Blatt mit der schwarz-weißen Reproduktion auf der einen und der anderen Seite angefertigt:
- Der Autor
- Der Titel
- Das Land
- Das Datum
Sie können das gesamte Set im PDF-Format herunterladen, indem Sie hier klicken. In meiner Eile habe ich einen Fehler gemacht. Ich hatte mir das Ziel gesetzt, ihn 10 Kunstwerke behalten zu lassen, und in meiner Eile bereitete ich 40 vor. Sie werden sehen, dass die Erfahrung interessanter sein wird.
Vorbereitung auf die Einprägung
In Vorbereitung auf das Auswendiglernen ging ich mit meinem Sohn die verschiedenen Kunstwerke durch und erzählte ihm, was ich über sie wusste.
Hier sind ein paar Beispiele:
- Selbstporträt mit Distel (Albrecht Dürer): „Dürer malte dieses Selbstporträt, um es einer Frau zu schicken, die er liebte. Damals gab es keine Fotografie, so dass es die einzige Möglichkeit war, sein Aussehen zu zeigen. Es ist ein wenig wie der Vorfahre von Zunder.“
- Die Dame von Auxerre: „Dieses Gemälde wurde in den Reservaten des Museums von Auxerre gefunden. Auf ihrem Kleid sehen wir geometrische Muster, die an ein Labyrinth erinnern. Es ist der altgriechische Stil, der als „Daedalus“ bekannt ist (erinnern Sie sich, wer Daedalus war?).“
- Portrait von Louis XIV im Krönungskostüm (Hyacinthe Rigaud): “ Rigaud malte dieses Porträt des Königs auf dessen Wunsch. Mit einem Enkel in Spanien hatte der Sonnenkönig die Idee, ihm ein Gemälde zu schicken, in dem er auftrat. Als Rigaud das Gemälde fertigstellte, fand es Ludwig XIV. so schön, dass er beschloss, es für sich zu behalten und in sein Schlafzimmer zu stellen.
- Die Venus von Milo: „Dies wurde in Griechenland entdeckt, genauer gesagt (wie der Name schon sagt) in Milo, in einem Feld.“
Ich ließ ihn es für den Rest herausfinden, wissend, dass er mit Karteikarten vertraut war.
1. Gedächtnistest und Ergebnisse
Die erste Auswendiglernen-Sitzung fand auf dem Wohnzimmertisch statt. Wir legten alle Karten nebeneinander, um die Arbeit zu visualisieren.
Wir haben eine Dosis Gamification hinzugefügt, um den Fortschritt zu verfolgen und Herausforderungen zu identifizieren. Jede Informationskategorie entspricht einer Art von Pasta.

Die Ergebnisse des ersten Speichertests sind in der Abbildung unten zu sehen.
Wie Sie sehen können, sind einige Arten von Pasta viel mehr vertreten als andere. Dies beweist, dass einige Informationen komplizierter zu merken sind als andere.
Die erste Sitzung erreichte eine Gesamtnote von 60%. Die Preise wurden an folgende Organisationen vergeben:
- Land: 87%
- Titel: 59%
- Autor: 48%
- Datum: 25%
Ohne voreilige Schlüsse ziehen zu wollen, habe ich den Eindruck, dass je abstrakter die Information ist (Datum /Land), desto schwieriger ist sie sich zu merken.
Je abstrakter die Informationen sind (Datum /Land), desto größer ist die Schwierigkeit, sie auswendig zu lernen.
2. Gedächtnistest und Ergebnisse
Wir realisierten den zweiten Gedächtnistest im Abstand von etwa 3 Wochen.
Das folgende Bild wurde als Bezugspunkt für die Überprüfung verwendet. Die problematischsten Werke wurden isoliert. Die Beherrschten wurden schnell überprüft und in 2 Stapel eingeteilt:
- Diejenigen, die zu 100% beherrscht wurden
- Die anderen
Für die Karten, die die meisten Probleme aufwiesen, wurde hauptsächlich die Auswendiglernens Technik Nr.3 verwendet (inkongruente Geschichten). Hier sind ein paar Beispiele:
-
Um sich an den Namen des Autors von „Der Betrüger mit dem Ass der Diamanten“ zu erinnern, stellte sich mein Sohn vor, dass ein Turm (Georges de la Tour) aus einer der Karten auftauchte. für das Gemälde „Der Betrüger mit dem Ass der Diamanten“ stellten wir uns vor, dass ein Turm aus der Karte herauskommt, die der Betrüger in seiner Hand hält (der Name des Autors ist Georges de la Tour)
- für das Porträt von François 1 erstellten wir uns vor, dass er einen Nagel anstelle seiner Nase hatte (der Autor heißt „Clouet“ oder Nagel auf Englisch!)
Am Ende des zweiten Gedächtnistests ist der Fortschritt beeindruckend. Die Erfolgsquote erreichte 75,6%. Für die Länder erreichte sie 100 % und für die Titel der Werke und ihre Autoren fast 90 %. Das Auswendiglernen von Daten bleibt schwierig, und es wird notwendig sein, eine geeignete Gedächtnistechnik zu finden.
Fazit: Welche Gedächtnistechniken funktionieren am besten?
Dieses Experiment zeigt, dass unser Gehirn mit ein wenig Training relativ vielfältige Informationen behalten kann.
Wir haben hier nur 3 Speichertechniken verwendet. Wir stellen jedoch fest, dass einige Arten von Informationen komplizierter zu merken sind als andere (Daten in diesem Fall) und dass eine angepasste Speichertechnik erforderlich sein könnte. Es gibt daher keine Speichertechnik, die einer anderen überlegen ist. Alle sind gleich, und es ist aus ihrer Kombination, dass die Lösung entstehen wird. Sie müssen experimentieren, um herauszufinden, was am besten zu Ihnen passt.
Am Ende dieser Erfahrung bin ich besonders stolz auf meinen 12-jährigen Sohn. Er zeigt auf brillante Weise, dass es möglich ist, detaillierte Informationen mit den richtigen Ansätzen zu behalten. Es ist auch eine gute Möglichkeit, Vertrauen in das Kind aufzubauen und ihm sein volles Potenzial zu zeigen.