22 April 2019 594 words, 3 min. read

Qualitative Studien: Die Critical Incident Technique

By Pierre-Nicolas Schwab PhD in marketing, director of IntoTheMinds
Nachdem wir erklärt haben, wie offene und geschlossene Fragen funktionieren und in welchen Kontexten sie angewendet werden, kehren wir in diesem Artikel zur Critical Incident Technique als Teil der Marktforschung zurück, wobei wir uns auf die Sage Enzyklopädie über Methoden […]

Nachdem wir erklärt haben, wie offene und geschlossene Fragen funktionieren und in welchen Kontexten sie angewendet werden, kehren wir in diesem Artikel zur Critical Incident Technique als Teil der Marktforschung zurück, wobei wir uns auf die Sage Enzyklopädie über Methoden für qualitative Forschung stützen.

Zusammenfassung

  1. Background information
  2. Developments in the method
  3. 5 steps to follow

Hintergrundinformationen zur Methode

Die Critical Incident Technique (CIT) ist eine aus der Arbeits- und Organisationspsychologie stammende qualitative Untersuchungsmethode zur Erkennung eines kritischen Vorfalls.

Diese von John Flanagan entwickelte Methode wird als eine Reihe von Verfahren definiert, die darauf abzielen, Beobachtungen von menschlichem Verhalten zu sammeln, ihre Übertragung in Entscheidungsprozesse zu vereinfachen und insbesondere die Problemlösung zu verbessern.  Die Critical Incident Techniques sind seit über 50 Jahren bekannt und im Einsatz und sind nicht auf einen bestimmten Sektor oder Kontext beschränkt. Man findet sie durchaus in Kontexten der Arbeitsanalyse, aber auch im Marketing, im Bildungswesen und in der Marktforschung. Lesen Sie unser White Paper über Marktforschung.

Entwicklungen in der Methode

Die Anwendungen der Critical Incident Techniques haben sich im Laufe der Zeit diversifiziert. Ursprünglich basierte sie auf der Verhaltensanalyse und umfasst nun auch die Untersuchung von Erfahrungen oder psychologischen Zuständen. Außerdem integriert sie nicht mehr nur die Fremdanalyse, sondern auch die retrospektive Selbstanalyse.

Diese Entwicklungen haben sich in vielen Fallstudien als vorteilhaft erwiesen. Es ist jedoch immer noch notwendig, die Objektivität der subjektiven Datenanalyse zu gewährleisten und somit einen analytischen Rahmen sowie Beobachtungs- und Analysekontrollpunkte einzurichten.

Die 5 Schritte, die bei der Durchführung einer CIT zu beachten sind

Schritt 1

Definieren und validieren Sie die Ziele der zu beobachtenden und zu analysierenden Aktivität oder psychologischen Konstruktion.

Schritt 2

Legen Sie einen Rahmen und Schwerpunkte fest, wie z. B. die Arten der zu beobachtenden Situationen, die für die Studie relevanten Erfahrungen oder Umstände, die Auswirkungen eines Experiments oder einer Situation auf das Ziel, die Arbeitsweise (externe Beobachtung oder retrospektive Analyse).

Schritt 3

Sammeln Sie die Daten, ob im täglichen Kontext und Beobachtung „live“ oder durch eine Erzählung. Im letzteren Fall muss der Kontext eines Interviews natürlich beaufsichtigt und überwacht werden.

Zu beachten:

Eine Critical Incident Technique (CIT)-Studie wird nicht durch die Anzahl der Befragten quantifiziert, sondern durch die Anzahl der gemeldeten, beobachteten und analysierten kritischen Vorfälle.

Schritt 4

Analysieren Sie die Daten, indem Sie ein Gerüst von Referenzen und Verbatims anwenden, Kategorien, in die sie eingeordnet werden können, bevor Sie den Grad ihrer Wichtigkeit und Relevanz bestimmen.

Schritt 5

Interpretieren Sie die Daten und berichten Sie die Ergebnisse. Die folgenden 9 Punkte sollten überprüft werden, um die Relevanz und Glaubwürdigkeit der vorgenommenen Interpretationen sicherzustellen.

  1. Audio- und Videoaufnahmen der Interviews, um die Aussagen und Fakten zu bestätigen und zu verifizieren.
  2. Der Grad der Treue zum Interviewleitfaden.
  3. Extraktion von kritischen Ereignissen außerhalb des Interviews.
  4. Die Vollständigkeit einer Veranstaltung, d. h., wenn die Diskussionen keine neuen Themen mehr bringen.
  5. Teilnahmequote: Ein kritischer Vorfall muss für mehr als 25% der Befragten typisch sein, um als gültig zu gelten.
  6. Die Einteilung von kritischen Vorfällen in Kategorien sollte idealerweise von einer neutralen Person vorgenommen werden
  7. Gegenkontrolle durch die Befragten, die es ermöglicht, die Integrität der abgegebenen Kommentare zu überprüfen und die Klassifizierung nach Kategorien zu validieren.
  8. Die Meinungen von Experten, die einen frischen und kritischen Blick auf die gesammelten Daten werfen.
  9. Die theoretische Übereinstimmung hebt die (positiv oder negativ bestimmenden) Verbindungen zwischen der Literaturübersicht und den untersuchten Fällen hervor.


Image : Shutterstock



Posted in Misc..

Post your opinion

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert