Geopolitik 2025: Ein Abkommen zwischen China und den USA könnte alles verändern

In diesem Artikel analysiere ich die geopolitische Lage, wie ich sie im Jahr 2025 sehe. Insbesondere erkläre ich, dass die Vereinigten Staaten dem zivilisatorischen Multikulturalismus verpflichtet sind und dass ein Abkommen mit China unbestreitbare Vorteile hätte.

Geopolitik 2025: Ein Abkommen zwischen China und den USA könnte alles verändern

Im Jahr 2022 erwartete ich ein 6-stufiges Szenario für das Ende Europas. Während das politische Europa offiziell noch am Leben ist, steht das wirtschaftliche Europa kurz vor dem Hirntod. Ich bin gezwungen anzuerkennen, dass das von mir erwartete Szenario nicht weit von der Realität entfernt ist, auch wenn die einzelnen Phasen weniger schnell aufeinander folgen als von mir erwartet. Anfang 2025 ist es an der Zeit, einen weiteren Blick auf die globale geopolitische Dynamik zu werfen und sich stärker mit der nahen Zukunft zu befassen.

Geopolitik China

China: Ist eine Einigung mit den USA möglich?

Trump kommt an die Macht und China wird zum Handelsziel. Dies hat er bereits vor seiner Amtseinführung wiederholt. Könnte diese heftige Wut auf Chinas Wirtschaftsinteressen Präsident Trump einen gewissen Verhandlungsspielraum verschaffen? Zwei vorrangige Themen müssen angegangen werden:

  • das Handelsdefizit der USA, das Trump wütend macht
  • der Krieg in der Ukraine, der den amerikanischen Steuerzahler Milliarden kostet und den Trump in Rekordzeit beenden will.

Die Wähler warten auf eine Lösung für diese beiden Probleme, die durch ein Abkommen mit China erreicht werden könnte. Trump denkt nur an „Deals“, und die aktuelle Situation ermöglicht es ihm, einen solchen abzuschließen: Chinas Unterstützung bei der Beendigung des Krieges in der Ukraine im Austausch für eine Senkung (oder Abschaffung?) der Zölle.

Dieser Deal wäre ein Meisterstück, das es China ermöglichen würde, seine Produktionsmaschine wiederzubeleben. Letztere ist derzeit lahmgelegt und die Mittelschicht leidet. Chinesische Produkte könnten dann Europa überschwemmen, was Trump gefallen würde. Nebenbei würde der Ölverbrauch wieder steigen, was eine gute Nachricht für die US-Ölproduzenten wäre, deren Produktion angekurbelt würde. Es bleibt abzuwarten, was der chinesische Präsident tun wird. Würde er Russland zum Frieden drängen? Oder würde er so tun, als würde er Russland über Nordkorea aufrüsten?


Indem Trump einen „Deal“ in Bezug auf Grönland und Kanada anstrebt, bestätigt er indirekt die multipolare zivilisatorische Vision der Russen und Chinesen


Vereinigte Staaten: beispiellose Expansionsbestrebungen

Die Expansionsbestrebungen der Vereinigten Staaten verfolgen zwei Ziele:

  • geografisch
  • und ideologisch

Mit seinem Streben nach einem (weiteren) „Deal“ bezüglich Grönland und Kanada bestätigt Trump indirekt die multipolare zivilisatorische Vision der Russen und Chinesen. Trump kämpft für einen kontrollierbaren Einflussbereich in der Nähe des eigenen Landes. Es geht nicht mehr darum, die amerikanische Vision weit entfernt von den Vereinigten Staaten zu verteidigen, sondern direkt in Nordamerika (und vielleicht auch in Mittelamerika). Die Welt wird wieder aufgeteilt und Europa sieht sich von unaufhaltsamen Kräften erdrückt.

Geopolitik Europa

Europa befindet sich in einer Krise und im Niedergang

Gleichzeitig sieht sich Europa einem globalen Niedergang gegenüber. Es zählt nicht mehr. Weder politisch, noch technologisch, noch wirtschaftlich:

  • Politisch zählt Europa nicht mehr. Es beugt sich den Wünschen seiner Gläubiger aus dem Nahen Osten, darunter Katar. Es ist darauf reduziert, dem neuen Ex-Terroristenführer Syriens die Hand zu schütteln (wie es ein deutscher Minister ausdrückte). Korruptionsskandale und Machtmissbrauch im Europäischen Parlament und in der Europäischen Kommission untergraben die eigentliche Idee Europas. Auch hier ist der Schatten Katars allgegenwärtig. Die Einmischung ist vielfältig, und die Berufung von Musk in die US-Regierung ist eine weitere Bedrohung.
  • Technologisch gesehen zählt Europa nicht mehr. Technologische Innovationen sind zu kompliziert geworden. Laut WIPO wird Asien im Jahr 2022 fast siebenmal so viele Patente anmelden wie Europa und die Vereinigten Staaten doppelt so viele.
  • Wirtschaftlich gesehen liegt die europäische Industrie im Sterben und die Stimmung in der Geschäftswelt ist auf dem Tiefpunkt. Energie ist 50 % teurer als auf der anderen Seite des Atlantiks, was zur Deindustrialisierung des Kontinents beiträgt. Ganz zu schweigen von der erzwungenen ökologischen Wende, die ein weiterer Sargnagel ist. Die Ratingagenturen haben Frankreich bereits herabgestuft, und das ist erst der Anfang. Zu guter Letzt zerfällt Europa unter Regulierungen, die die Produktivität behindern. Seine wichtigsten Wirtschaftsmotoren, Deutschland und Frankreich, müssen ihr Wirtschaftsmodell ändern oder stehen vor einer tiefen Krise.

Aus meiner Sicht ähnelt die fortschreitende Technokratie, in der Europa lebt, immer mehr einer sowjetischen Bürokratie. Europa ist zu einer ineffizienten „Gasfabrik“ geworden und hat hat ein Ökosystem entwickelt, das Aktivitäten reguliert und Einnahmen generiert. Die Ideologie dieses Ökosystems ist anti-industriell und hat jeglichen Machtanspruch aufgegeben. Die EU hat der Welt während des Krieges in der Ukraine gezeigt, dass sie eine „Nicht-Macht“ ist.

Geopolitik Russland

Russland: der Anfang vom Ende

Wie wir wissen, träumt Putin von Größe und sehnt sich nach der UdSSR zurück. Er wollte einen Treffer landen, indem er ein Land angriff, das er für leichte Beute hielt. Doch nichts verlief so, wie er es erwartet hatte. Die Finanzen Russlands leiden, und Lohnerhöhungen können die Inflation nicht mehr ausgleichen.

Russland hat sich zu einem Paria-Staat entwickelt und im Osten sein Gesicht verloren. Die Chinesen und Türken beobachten die Lage genau, ebenso wie die Amerikaner. Jeder will Russland seiner Energie- und Mineralressourcen berauben. Man muss sich darüber im Klaren sein, dass Russland mit seinem riesigen Territorium und seinen reichen Vorkommen eine Gans ist, die goldene Eier legt, und zwar für jeden, der sie in die Finger bekommt. Russland hat seine Schwäche offenbart und die Begehrlichkeiten von Ländern geweckt, die die Gravitationszentren der nächsten Weltordnung sind oder zu werden hoffen.

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis Putins Russland zusammenbricht. Sanktionen, die vollständige Einstellung der Gaslieferungen nach Europa und der Tiefstpreis für ein Barrel Öl sind nur einige der Hindernisse für die Russen. Selbst das Ende des Krieges wird keine Erholung bringen. Die Inflation (20 %) ist für private Investoren untragbar, und die demografische Entwicklung ist am schlimmsten

Wenn es zu einem „Deal“ zwischen den Chinesen und den Amerikanern kommt, haben die Russen alles zu verlieren. Wie auch immer das Szenario aussehen mag, Russland wird weiter geschwächt und zu einer immer leichteren Beute werden.

Sie sind am Ende dieses Artikels angelangt
Wir denken, dass Sie auch mögen werden

Veröffentlicht unter den Tags Marktforschung und in den Kategorien Strategie