Restaurants: ein Markt in Aufruhr

In diesem Artikel analysieren wir den Restaurantmarkt in Deutschland und stellen Ihnen die neuesten Statistiken zur Verfügung. Die Analyse des deutschen Falls ermöglicht es uns, die Dynamik des europäischen Marktes zu verstehen.

Restaurants: ein Markt in Aufruhr

Es ist eine Untertreibung zu sagen, dass die Covid-Krise den Restaurantsektor auf den Kopf gestellt hat. Aber die Phase nach Covid ist genauso kompliziert: Inflation und ein Rückgang der Gästezahlen, eine explosionsartige Zunahme der Zahl der Insolvenzen; … Alle Indikatoren stehen auf Rot. Der deutsche Restaurantmarkt bietet ein bemerkenswert interessantes Marktforschungsgebiet, um zu verstehen, was in allen europäischen Ländern geschieht. Die Ursachen für eine Katastrophe sind in vielen Ländern tatsächlich die gleichen: Verhaltensänderungen, Inflation, hohe Fixkosten und sinkende Kaufkraft.

Kontaktieren Sie die Marktforschungsagentur „IntoTheMinds“

Restaurants: Kennzahlen für den deutschen Markt

  • -13 %: Rückgang der Besuche in allen Arten von Restaurants (klassische Fast-Food-Restaurants, Großküchen) zwischen 2019 und 2024. Im Jahr 2019 lag die Zahl der Besuche in ganz Deutschland bei 9,62 Milliarden. Im Jahr 2024 liegt sie bei 8,37 Milliarden.
  • -17 %: Umsatzverlust: Der Gesamtumsatz der Gastronomie (ohne Cafés und Kantinen) beläuft sich im Jahr 2024 auf 67,9 Milliarden Euro, was einem Rückgang von 17 % gegenüber 2019 entspricht.
  • +32,4 %: Anstieg der Preise in traditionellen Restaurants zwischen 2020 und 2024
  • +23,9 %: Anstieg der Fast-Food-Preise zwischen 2020 und 2024
  • +19,7 %: Anstieg der Kantinenpreise zwischen 2020 und 2024
  • 44 %: Anteil der Selbstständigen in der Gastronomie, ein Rückgang um 20 Punkte im Vergleich zu 2017. Die Zahl der selbstständigen Restaurantbesitzer ist in sieben Jahren von 64 % auf 44 % gesunken, was auf die Schließung von Betrieben zurückzuführen ist.
  • +56 %: Während das Einkommen traditioneller Restaurants zwischen 2017 und 2024 um 12 % gesunken ist, sind die Umsätze von Fast-Food-Restaurants um 56 % gestiegen.
  • +12 %: Der Marktanteil von Fast Food ist zwischen 2017 und 2024 gestiegen.
  • +5 %: Anstieg des Fast-Food-Konsums in Deutschland im Jahr 2024
  • +17 % Anstieg der Insolvenzen zwischen: Im Jahr 2025 werden voraussichtlich 1.475 Betriebe in Konkurs gehen, was einem Anstieg von 17 % gegenüber 2022 entspricht.
  • Laut einer Umfrage geben 70 % der Verbraucher an, dass sie weniger auswärts essen.

Der Restaurantsektor steht in allen europäischen Ländern unter Druck. Dieser Druck spiegelt sich auf vielfältige Weise wider, wie Sie bereits festgestellt haben: eingeschränkte Öffnungszeiten, zwei Serviceleistungen (zu festen Zeiten) statt einer und erhebliche Preiserhöhungen. Diese Symptome sind die äußeren Anzeichen für ein tiefer liegendes Problem: sinkende Rentabilität. Deutschland ist ein Land, über das uns viele Daten vorliegen und das uns in diesem Artikel die Möglichkeit gibt, eine kleine Marktforschungsstudie durchzuführen.


Die Positionierung ist heute das wichtigste Marketingelement im Restaurantsektor.


Weniger frequentierte Restaurants und neue Verbrauchergewohnheiten

In Deutschland befinden sich Restaurants in einer besorgniserregenden Lage: Die Gästezahlen sind deutlich niedriger als in der Zeit vor Covid. Den neuesten Daten zufolge gingen die Restaurantbesuche im Jahr 2024 im Vergleich zu 2019 um 13 % zurück. Dieser Trend spiegelt eine tiefgreifende Veränderung der Gewohnheiten deutscher Verbraucher wider

Die Verbraucher können es sich nicht mehr leisten, die gleichen Lokale wie früher zu besuchen. Sie sind jedoch nicht bereit, auf alle Annehmlichkeiten zu verzichten, und wenden sich daher alternativen Konsummöglichkeiten zu:

  • Fast Food und Restaurants der unteren Preisklasse
  • Lieferung von Mahlzeiten nach Hause
  • Fertiggerichte zum Verzehr zu Hause
  • 4 Gründe für den Rückgang der Gästezahlen

Die Gründe für den Rückgang der Gästezahlen sind sowohl struktureller als auch verhaltensbezogener Natur

Anstieg der Restaurantpreise

Die Preise für Mahlzeiten stiegen seit 2020 um fast ein Drittel (+32,4 %). Dieser Anstieg ist auf die Inflation, steigende Rohstoffkosten und höhere Betriebsausgaben zurückzuführen. Verbraucher greifen daher auf günstigere Alternativen wie selbstgekochte Mahlzeiten und die Lieferung nach Hause zurück.

Anstieg der Restaurantpreise

Die Preise für Mahlzeiten stiegen seit 2020 um fast ein Drittel (+32,4 %). Dieser Anstieg ist auf die Inflation, steigende Rohstoffkosten und höhere Betriebsausgaben zurückzuführen. Verbraucher greifen daher auf günstigere Alternativen wie selbstgekochte Mahlzeiten und die Lieferung nach Hause zurück.

Die Auswirkungen der Pandemie

Obwohl der Sektor Anzeichen einer Erholung zeigt (ein stetiger Anstieg der Mahlzeiten zwischen 2020 und 2024), liegt das Niveau von 2024 immer noch unter dem von 2019. Es wurden neue Gewohnheiten angenommen, insbesondere in Bezug auf Lieferungen nach Hause, was zu einem Rückgang der Besucherzahlen um 13 % zwischen 2024 und 2019 führte. Die Zahl der Besuche lag 2024 bei 8,37 Milliarden (alle Arten von Einrichtungen zusammengenommen: Restaurants, Fast-Food-Läden, Catering) im Vergleich zu 9,6 Milliarden im Jahr 2019.

Kaufkraft unter Druck

Aufgrund der allgemeinen Erhöhung der Lebenshaltungskosten priorisieren deutsche Haushalte die wesentlichen Ausgaben, sodass weniger Geld für Freizeit und Essen außer Haus zur Verfügung steht. Dieser Druck wird auch durch die Mehrwertsteuer von 19 % auf Restaurantmahlzeiten seit Anfang 2024 (anstelle von 7 % zuvor) verstärkt.

Fast Food gewinnt Marktanteile

Fast-Food-Restaurants verzeichneten 2024 ein Wachstum von 5 %. Es findet eine Verschiebung der Ausgaben von traditionellen zu preiswerteren Restaurants statt. Die Verbraucher wollen sich zwar immer noch etwas gönnen, aber da ihr Budget geschrumpft ist, sind sie gezwungen, sich an Restaurants am unteren Ende der Skala zu wenden.

Restaurants Sektor

Ein Sektor unter Druck

Im Jahr 2024 lag der Umsatz der deutschen Gastronomie (ohne Cafés) bei 67,9 Milliarden Euro. Das sind 17 % weniger als im Jahr 2019. Monat für Monat zeigen die Daten, dass die Einnahmen der Restaurants sinken. Auf der anderen Seite bleiben die Ausgaben gleich, da sie oft fix sind: Pacht und Personal an erster Stelle. Die Rentabilität nimmt ab und reicht daher nicht mehr aus, um den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten.

Dies führt zu einer Welle von Insolvenzen, die immer größer wird. Im Jahr 2025 werden in Deutschland 1.475 Insolvenzen erwartet, verglichen mit 1.380 im Jahr 2024 (+7 %). Unabhängige Restaurants sind am stärksten betroffen. Sie machten 2017 64 % der Betriebe aus und machen heute nur noch 44 % des Marktes aus. Der Marktanteil wurde von Fast-Food-Ketten übernommen.

Restaurants Sektor

Wie wird die Gastronomie in Zukunft aussehen?

Eine ganze Reihe grundlegender Trends wird die Gastronomie neu gestalten.

Digitalisierung

Die Lieferung von Mahlzeiten nach Hause ist mittlerweile eine gängige Praxis. Gastronomen, die diese Art der Lieferung nicht anbieten, schneiden sich von einem Teil ihrer Kundschaft ab.

Positionierung

Restaurants mit einer „mittleren“ Positionierungsstrategie werden darunter leiden, ebenso wie andere Branchen. Es gibt jetzt eine extreme Polarisierung zwischen Premium/Luxus und Low-End/Billig. Die Mittelklasse ist für das gebotene Erlebnis zu teuer geworden.

Differenzierung

Differenzierung ist das Gegenstück zur Marketingpositionierung. Mehr denn je ist es notwendig, Erlebnisse zu schaffen, um Kunden anzuziehen und ihnen unvergessliche Erinnerungen zu bieten, die zur Kundenbindung beitragen. Dieses Bestreben nach Differenzierung ist jedoch nicht für jeden möglich. Es erfordert Budget und Marketingkenntnisse, die vielen Restaurantfachleuten fehlen.

Restaurants Sektor

Fazit: Ein Sektor am Scheideweg

Die Gastronomie in Deutschland befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Dieser Wandel ist vergleichbar mit dem in vielen anderen europäischen Ländern. Der Sektor steht am Scheideweg, denn die Positionierung ist heute vielleicht das wichtigste Marketingelement. Gastronomen müssen existenzielle Entscheidungen treffen, wenn sie überleben wollen. Es gibt Lösungen, aber viele unabhängige Restaurants werden nicht überleben können. Ihr Marktanteil wird daher weiter schrumpfen.

Sie sind am Ende dieses Artikels angelangt
Wir denken, dass Sie auch mögen werden

Veröffentlicht unter den Tags Marktforschung Deutschland und in den Kategorien Forschung