Wir haben eine Marktforschungsumfrage unter 1.000 Arbeitgebern in fünf europäischen Ländern durchgeführt, um zu verstehen, wie die Generation Z von Arbeitnehmern wahrgenommen wird. Entdecken Sie die Ergebnisse in diesem Artikel und fordern Sie den vollständigen Bericht an.
![Generation Z und Arbeit: Wahrnehmung der Arbeitgeber [Studie]](https://5cc2b83c.delivery.rocketcdn.me/app/uploads/generation_y_youngsters.jpg)
Die Generation Z, die aus Menschen besteht, die zwischen 1997 und 2012 geboren wurden, ist ein heißes Thema in Unternehmen. Wir haben eine Umfrage unter 1.000 Arbeitgebern in fünf europäischen Ländern durchgeführt, um deren Wahrnehmung in Bezug auf die Generation Z zu verstehen. In diesem Artikel geben wir Ihnen eine erste Zusammenfassung der Ergebnisse dieser Umfrage. Ein Auszug aus der Studie im PDF-Format ist auch am Ende dieses Artikels verfügbar. Die vollständige Studie kann auf Anfrage kostenlos angefordert werden.
Erhalten Sie die vollständige Umfrage kostenlos
Die Generation Z zeichnet sich durch spezifische Erwartungen aus, wie z. B. Flexibilität, Work-Life-Balance und die Frage nach dem Sinn ihrer Arbeit. Ihre Beherrschung digitaler Werkzeuge und ihre Anpassungsfähigkeit sind wichtige Unternehmenswerte. Allerdings stellt die Erfüllung ihrer Anforderungen eine Herausforderung dar, die Arbeitgeber bewältigen müssen, um diese jungen Talente anzuziehen und zu halten. Dieser Artikel untersucht Trends, wichtige Statistiken und Strategien zur Integration der Generation Z in die Arbeitswelt.
Schlüsselzahlen zur Marktforschung
- Wahrnehmung der Arbeitgeber hinsichtlich der Generation Z
- 67 % glauben, dass sich die Generation Z flexible Arbeitsmöglichkeiten wünscht
- 57 % nehmen Erwartungen in Bezug auf verantwortungsvolle umweltfreundliche Maßnahmen wahr
- 55 % der Arbeitgeber halten es für schwieriger, diese Generation zu halten
- 41 % der befragten Arbeitgeber halten die Generation Z für weniger motiviert
- Allgemeine Beschäftigungstrends für Generation Z
- 85 % der befragten Unternehmen beschäftigen bereits Mitglieder der Generation Z
- 83 % haben in den letzten 12 Monaten Talente der Generation Z eingestellt
- Beschäftigungsquoten nach Land
- Deutschland: 92 % der befragten Unternehmen beschäftigen Mitglieder der Generation Z
- Frankreich: 88
- Spanien: 77 %, was die niedrigste Beschäftigungsquote der Generation Z in unserer Umfrage ist
- Einfluss der Unternehmensgröße
- Kleine Unternehmen (< 50 Mitarbeiter): Nur 54 % der befragten Unternehmen hatten Mitarbeiter der Generation Z eingestellt
- Große Unternehmen (> 500 Mitarbeiter): 96 % beschäftigen junge Menschen dieser Generation
- Branchen, in denen die meisten Mitglieder der Generation Z beschäftigt sind
- 100 %: Informationstechnologie (IT), Gesundheitswesen, Handwerk und Personalwesen
- Über 90 %: Gastgewerbe/Tourismus (90,91 %) und Bankwesen/Finanzdienstleistungen (90 %)
- Weniger als 80 %: Bildung (79,55 %) und Energie/Industrie (79,07 %)
Methodik
Wir haben 1.000 Personalleiter in Unternehmen aller Größen in fünf Ländern befragt:
- Frankreich
- Italien
- Spanien
- Deutschland
- Vereinigtes Königreich
Der Fragebogen wurde online nach dem CAWI-Ansatz ausgefüllt. Es handelt sich also hierbei um eine B2B-Forschungsarbeit.
Die Studie zur Generation Z ist Teil eines größeren Projekts mit dem Namen „HR-Barometer“. Wir hielten es für angebracht, sie unabhängig zu veröffentlichen.
49 % der Arbeitgeber sind der Meinung, dass die Generation Z höhere Gehaltserwartungen hat als Arbeitnehmer anderer Generationen.
Die Wahrnehmung der Generation Z am Arbeitsplatz durch die Arbeitgeber
Die 1.000 befragten Unternehmen eröffnen eine neue Perspektive für die Marktforschung zur Generation Z. Tatsächlich konzentrierte sich die Marktforschung bisher vor allem auf die Erwartungen der Arbeitnehmer dieser Generation Die Sichtweise des Arbeitgebers wurde jedoch vernachlässigt. Arbeitnehmer der Generation Z müssen als Teil der Belegschaft betrachtet werden. Diese Mitarbeiter mit ihren spezifischen Merkmalen werden daher wahrscheinlich die Dynamik der Personalabteilung verändern. Wir haben versucht, diese Perspektive durch eine Reihe von Verhaltensfragen zu erfassen. Einige dieser Fragen werden im Folgenden erläutert. Sie können den vollständigen Bericht einsehen, um mehr über den vollen Umfang der Analyse zu erfahren.
Réponses fournies par les 1000 employeurs sondés à la question : “comparé à un employé de la génération précédente, un employé de la génération Z est …”
Die Ergebnisse zeigen ein Triptychon von Themen, die für Personalmanager von Belang sind. Dieses Triptychon befasst sich mit Themen im Zusammenhang mit Gehaltsvorstellungen, Motivation und Loyalität. Diese drei Themen korrelieren zweifellos stark miteinander, und die Wahrnehmung der Arbeitgeber ist eindeutig.
Gehaltsvorstellungen
Es besteht kein Zweifel daran, dass die Gehaltsvorstellungen der Generation Z von Arbeitgebern als ein herausragendes Problem wahrgenommen werden. Nur 26 % schätzen ihre Gehaltsvorstellungen als niedriger ein. Umgekehrt glauben 49 % der Arbeitgeber, dass die Generation Z höhere Gehaltsvorstellungen hat als Arbeitnehmer aus anderen Generationen.
Der Bericht hebt außerdem interessante Unterschiede zwischen den Ländern hervor. In Spanien beispielsweise glauben 60 % der befragten Arbeitgeber, dass die Generation Z höhere Gehaltsvorstellungen hat als andere Generationen, verglichen mit nur 29 % in Italien.
Motivation
Die Motivation der Generation Z bei der Arbeit ist ein heiß diskutiertes Thema. Unsere Marktforschung wirft einen neuen Blick auf das Thema und bestätigt bestimmte Befürchtungen. Tatsächlich empfinden 41 % der befragten Arbeitgeber die Generation Z als weniger motiviert und 42 % als weniger engagiert im Unternehmen.
Loyalität
Europäische Arbeitgeber sind sich einig, dass es schwierig ist, die Generation Z zu halten. Von den 1.000 befragten Arbeitgebern empfinden 52 % die Generation Z als schwieriger zu halten als frühere Generationen. In Frankreich steigt dieser Wert auf 65 %. Italienische Arbeitgeber (47 %) haben eine weniger eindeutige Meinung als ihre französischen Kollegen, aber der Trend ist vorhanden.
Die drei oben genannten Dimensionen sind zweifellos miteinander verknüpft. Höhere Gehaltserwartungen (und Erwartungen an den beruflichen Aufstieg innerhalb des Unternehmens) wirken sich auf die Motivation aus, wenn sie nicht erfüllt werden. Dieser Motivationsverlust wirkt sich wiederum auf den Wunsch aus, im Unternehmen zu bleiben, und damit auf die Bindung von Mitarbeitern der Generation Z an das Unternehmen.
41 % der befragten Arbeitgeber empfinden die Generation Z als weniger motiviert und 42 % als weniger engagiert.
Eine Herausforderung für Arbeitgeber
Arbeitgeber stehen vor mehreren Herausforderungen, wenn es darum geht, Talente der Generation Z zu gewinnen und zu halten. Die im vorherigen Absatz besprochenen Zahlen zeigen, dass die Mitarbeiterbindung ein großes Problem darstellt. Dadurch ergibt sich eine ganze Reihe von Folgen für das operative und finanzielle Gleichgewicht eines Unternehmens. Die Fluktuation der Generation Z erschwert den reibungslosen Betriebsablauf und belastet die Finanzen des Unternehmens. Einen Mitarbeiter zu verlieren und ihn zu ersetzen, verursacht Kosten. Je kleiner das Unternehmen, desto größer die Auswirkungen.
Neben der Größe haben bestimmte Branchen Schwierigkeiten, die Generation Z anzuziehen. Dies haben wir auch in unserer Umfrage festgestellt. Einige traditionelle Branchen, wie z. B. das Baugewerbe, haben Schwierigkeiten, diese jungen Talente anzuziehen. Mangelnde Flexibilität und wahrgenommene Innovationskraft haben zweifellos etwas damit zu tun. Die Ergebnisse der Stichprobenumfrage zeigen relative Unterschiede zwischen den Branchen (vollständige Ergebnisse nach Branche finden Sie unter „Forschung“):
- 69 % der Unternehmen im gewerblichen Immobiliensektor geben an, mindestens eine Person aus der Generation Z zu beschäftigen
- 100 % der Personalmanager im öffentlichen Sektor beschäftigen mindestens eine Person aus der Generation Z
- Diese Unterschiede haben sicherlich ihren Ursprung im Unternehmenssektor selbst. Allerdings spielt wahrscheinlich auch die Unternehmensdemografie eine wichtige Rolle. In einigen Sektoren gibt es mehr kleinere Unternehmen, was sich auch auf die Beschäftigungsquote der Generation Z auswirken kann
Erhalten Sie die vollständige Marktforschungsumfrage kostenlos
Empfehlungen zur Gewinnung und Bindung der Generation Z
- Investieren Sie in die berufliche Weiterentwicklung: Bieten Sie Schulungen, Mentoring und Möglichkeiten für einen schnellen Aufstieg an
- Bieten Sie flexible Arbeitsbedingungen: Bieten Sie Möglichkeiten für Telearbeit und an individuelle Bedürfnisse angepasste Arbeitszeiten an
- Setzen Sie nachhaltige Praktiken ein: Entwickeln Sie Umweltinitiativen, um gesellschaftliche Bedenken auszuräumen
- Fördern Sie ein kooperatives Management: Fördern Sie einen Führungsstil, der auf Autonomie, Vertrauen und Anerkennung basiert
Erhalten Sie die vollständige Marktforschungsumfrage kostenlos
EAuszug aus der Marktforschungsumfrage
Laden Sie einen Auszug aus der Studie herunter. Fordern Sie die vollständige Studie kostenlos hier an.
[pdf-embedder url=”/blog/app/uploads/extract-generation-z-research-report-2025.pdf”]