Earn money by answering our surveys

Register now!
Look&Fin: Nr.1 im Crowdlending in Belgien
Jun24

Look&Fin: Nr.1 im Crowdlending in Belgien

 Crowdfunding ist Teil der weiteren Welt der partizipativen Finanzierung. Look&Fin ist eine auf Crowdlending spezialisierte Vermittlungsplattform. Es ermöglicht einzelnen Investoren, direkt in kleine Strukturen zu investieren, die von einem Vermittler sorgfältig ausgewählt wurden: Look&Fin ist der Vermittler zwischen Kreditgebern und Kreditnehmern. Heute ist Look&Fin führend im Crowdlending in Belgien und auch in Frankreich und Luxemburg vertreten. Seit seiner Gründung verzeichnet das Unternehmen ein jährliches Wachstum von 100 % und hat durch die Finanzierung von mehr als 430 Projekten mehr als 140 Millionen Euro gesammelt. In diesem Podcast begrüßen wir Dominique Wroblewski, COO von Look&Fin, der näher auf die Geschichte und Entwicklung des Unternehmens eingeht. Email address  * Subscribe By signing up, you agree to our Terms of use and privacy policy. "I thought the blog was good. But the newsletter is even better!" Esteban Hendrickx, art director Zusammenfassung Kapitel 1: Die unternehmerische Erfahrung in Bild 1 Kapitel 2: Die Entstehung der Geschäftsidee Kapitel 3: Bestätigung der Geschäftsidee Kapitel 4: Erste Schritte Kapitel 5: Starten Kapitel 6: Die Zukunft IntoTheMinds podcasts Die Marketing-Idee soll unbedingt beibehalten werden Um mit der Entwicklung von Look&Fin zu beginnen, nutzten die Gründer Roadshows. Diese Veranstaltungen dauern ein paar Stunden und ermöglichen es Unternehmern, ihre Idee mit einem Verkaufsgespräch an ein Publikum von Investoren zu verkaufen. Für Look&Fin ermöglichte dieser Ansatz die Präsenz von Kreditgebern vor der Markteinführung im Crowdlending-Markt sicherzustellen und so KMU von der Lebensfähigkeit ihrer Plattform zu überzeugen. Kapitel 1: Look&Fin in 1 Kennzahl 1,5 Millionen. 1,5 Millionen Euro wurden in 19 Sekunden eingesammelt. Diese Zahl symbolisiert am besten den Blitzerfolg des unternehmerischen Unternehmens von Look&Fin. Dies ist umso beeindruckender, wenn man bedenkt, dass diese Struktur von privaten Investoren abhängt. Aus Sicht von Dominique Wroblewski lässt sich die Höhe dieses Betrages durch zwei Elemente erklären: Auf der Plattformseite die von Look&Fin vorgeschlagenen starken Finanzierungsmöglichkeiten; Und auf der Marktseite das Interesse von Einzelpersonen und Unternehmen an Crowdlending. Dies spiegelt die hohe Nachfrage nach diesem Fintech-Segment wider. Darüber hinaus ist Crowdfunding eine gute Möglichkeit, die Marktattraktivität eines Produkts oder einer Dienstleistung zu bewerten (wie wir bei unseren Podcasts mit den Mitbegründern von 900.care und Typewise gesehen haben). Kapitel 2: Die Entstehung der Geschäftsidee Look&Fin verdankt seine Geschäftsidee seinen Gründern Frédéric Lévy Morelle (Partner von Dominique Wroblewski) und Olivier Bélanger (historischer Aktionär von Look&Fin). Beide kamen aus der Finanzwelt und hatten die Idee, einen Anleihenmarkt für nicht börsennotierte Unternehmen zu schaffen und es KMU zu ermöglichen, „Mezzanine-Schulden“ aufzunehmen. Zur Erinnerung: Mezzanine-Debt, auch bekannt als Junior Debt, haben zwei Besonderheiten. Die erste besteht darin, dass sie es dem Gläubiger ermöglicht, von einem Kredit zu einem viel höheren Zinssatz als bei vorrangigen Schuldtiteln zu profitieren, d. h. bei Schuldtiteln, die...

Mehr