Earn money by answering our surveys

Register now!
Tutorial: Wie man einen Joyplot mit Tableau erstellt
Okt02

Tutorial: Wie man einen Joyplot mit Tableau erstellt

Nachdem ich Ihnen erklärt habe, wie Sie eine isometrische Hexmap erstellen können, wende ich mich nun einem schwierigeren Thema zu: Dem Erstellen eines Joyplots mit Tableau. Ich habe einen Joyplot in der Visualisierung verwendet, die ich bei IronViz eingereicht habe. Da diese Art von Diagramm relativ selten ist und ich einige Schwierigkeiten hatte, es richtig hinzubekommen, dachte ich, ein Tutorial wäre willkommen. Zusammenfassung Definition von joyplot Herkunft des Namens „Joyplot“ Tutorial zum Erstellen von Joyplot mit Tableau Einige zusätzliche Gedanken Was ist ein Joyplot? Der Joyplot (oder „Ridgeline-Plot“, siehe Herkunft des Namens im folgenden Absatz) besteht aus der vertikalen Gegenüberstellung, auf derselben horizontalen Achse, von Histogrammen, Verteilungskurven oder Zeitreihen. Diese Art der Datenvisualisierung ist besonders nützlich, um statistische Verteilungen zu vergleichen oder Unterschiede zwischen Zeitreihen zu zeigen. Die (Zweckentfremdung), die ich in Tableau vorgenommen habe, verwendet die Spitzen mehrerer Verteilungskurven, um die Illusion einer geografischen Visualisierung zu erzeugen. Die Inspiration kam von der Arbeit von Alexander Varlamov, dessen Tutorial ich gefolgt bin. Die Herkunft des Namens „Joyplot“ Bei meinen Recherchen zur Konstruktion des Joyplots habe ich den Ursprung dieses Namens entdeckt. Konstantin Greger erklärt auf seinem Blog, dass sich der Name von der Illustration auf dem Album „Unknown Pleasures“ der englischen Band „Joy Division“ (aktiv von 1976 bis 1980) ableitet. In Ermangelung von „Rock“-Kultur hatte ich diese Band, deren Melodien mir dennoch bekannt waren, vermisst: „Love will tear us apart“. Der Name „joyplot“ scheint 2017 aufgetaucht zu sein, nachdem Jenny Brian den Namen in Anlehnung an das Album Joy Division vorgeschlagen hatte. Es folgte eine Mini-Polemik, weil „Joy Division“ der Name für Gruppen von jüdischen Frauen war, die die sexuellen Bedürfnisse von Nazi-Soldaten in Konzentrationslagern befriedigten. Seitdem wurde der Begriff „Ridgeline Plots“ vorgeschlagen. Für eine ausführlichere Diskussion empfehle ich diesen ausgezeichneten Artikel. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen des Joyplots mit Tableau Natürlich ist es kein Problem, einen „klassischen“ Joyplot mit Tableau zu erstellen. Komplizierter wird es, wenn Sie den Joyplot umleiten möchten, um Spitzen der Dichte innerhalb eines geografischen Bereichs darzustellen. Das ist die Herausforderung dieses Tutorials, mit dem Sie die Joyplots verwenden können, um eine Karte wie die unten abgebildete zu erstellen. In den folgenden Abschnitten finden Sie alle Erklärungen, die notwendig sind, um Schritt für Schritt die gleiche Art der Visualisierung wie die oben gezeigte zu reproduzieren. Um das Prinzip zu verstehen, muss man sich vor Augen halten, dass hinter dieser Art der Visualisierung ein „Raster“ steht, von dem einige Punkte mit einem Wert verbunden sind und andere nicht. Ein „Peak“ wird nur für die Quadrate angezeigt, die mit einem Wert verbunden sind (die im nebenstehenden Diagramm orange gefärbten Maschen). Das heißt, es ist Zeit, zur Sache zu...

Mehr